Werbung

Bedeutung von independent

unabhängig; selbstständig; eigenständig

Herkunft und Geschichte von independent

independent(adj.)

In den 1610er Jahren entstand das Wort im Sinne von „nicht von etwas anderem abhängig“. Es setzt sich zusammen aus in- (1), was „nicht, Gegenteil von“ bedeutet, und dependent. Im Französischen taucht independant bereits um 1600 auf, im Italienischen independente aus den 1590er Jahren. Im Englischen wurde es zunächst für Kirchen und Nationen verwendet; ab den 1660er Jahren auch für Personen. Die Bedeutung „in der Lage, gut ohne Arbeit zu leben“ stammt aus dem Jahr 1732. Der Sinn „unvoreingenommen, so eingerichtet, dass man nicht von äußeren Einflüssen beeinflusst wird“ entwickelte sich ab 1790. Verwandt ist das Wort Independently.

Als Substantiv wurde es ab den 1640er Jahren verwendet, um „Mitglied einer unabhängigen congregationalistischen Kirche, englischer Congregationalist“ zu beschreiben. Ab den 1670er Jahren bezieht es sich auf „jemanden, der nach seinem eigenen Willen handelt“, und ab 1808 speziell auf „eine Person, die nicht als Teil einer politischen Partei agiert“.

Verknüpfte Einträge

Das Wort dependant taucht Ende des 14. Jahrhunderts auf und bedeutet ursprünglich „auf etwas angewiesen sein“. Im frühen 15. Jahrhundert wurde es dann auch im Sinne von „abhängig, bedingt durch eine Voraussetzung“ verwendet. Es stammt aus dem Altfranzösischen dependant, einem Partizip Präsens von dependre, was so viel wie „herabhängen“ bedeutet. Dieses wiederum hat seine Wurzeln im Lateinischen dependere, was „von etwas abhängen, herabhängen; abhängig sein von, abgeleitet sein von“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus de, was „von, herab“ bedeutet (siehe auch de-), und pendere, was „hängen, zum Hängen bringen; wiegen“ bedeutet. Letzteres stammt aus der indogermanischen Wurzel *(s)pen-, die „ziehen, dehnen, spinnen“ bedeutet.

Zur Schreibweise siehe dependant (Substantiv). In einigen Fällen wurde das englische Wort direkt aus dem Lateinischen übernommen, und zwar aus dependentem (im Nominativ dependens), dem Partizip Präsens von dependere. Ab dem frühen 15. Jahrhundert fand es auch im wörtlichen Sinne von „herabhängend, pendent“ Verwendung. Ab den 1640er Jahren wurde es dann im übertragenen Sinne für „untergeordnet, der Kontrolle eines anderen unterworfen oder auf Hilfe von außen angewiesen“ gebraucht. Der Begriff dependent variable in der Mathematik ist seit 1852 belegt.

In den 1630er Jahren bezeichnete das Wort „Unabhängigkeit“ den Zustand, nicht von anderen abhängig zu sein, also Selbstversorgung und Selbstverwaltung. Es setzt sich zusammen aus independent und -ence. Zuvor fand man in ähnlichem Sinne bereits das Wort independency in den 1610er Jahren. Der US-amerikanische Independence Day, der am 4. Juli gefeiert wird und an die Ereignisse von 1776 erinnert, wurde erstmals 1791 unter diesem Namen dokumentiert.

Im Altenglischen gab es dafür das Wort selfdom, das aus self und dom („Gesetz“) besteht. In seiner Form ähnelt es jedoch eher privilege (Substantiv). Die beiden Konzepte sind nicht immer klar voneinander zu unterscheiden.

Werbung

Trends von " independent "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"independent" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of independent

Werbung
Trends
Werbung