Werbung

Bedeutung von index

Verzeichnis; Hinweis; Indikator

Herkunft und Geschichte von index

index(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „der Zeigefinger“ und stammt vom lateinischen index (Genitiv indicis), was so viel wie „jemand, der auf etwas hinweist, Entdecker, Informant; Zeigefinger (weil er zum Zeigen verwendet wird); Hinweis, Zeichen; Titel, Inschrift, Liste“ bedeutet – also wörtlich „alles, was auf etwas hinweist“. Es leitet sich von indicare ab, was „hinweisen“ oder „anzeigen“ bedeutet, und setzt sich zusammen aus in- (was „in, auf, an“ bedeutet, abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *en, die „in“ bedeutet) und dicare (was „verkünden“ heißt und von der Wurzel *deik- stammt, die „zeigen“ oder auch „feierlich aussprechen“ bedeutet; siehe auch diction). Verwandt ist Indexical.

Im Englischen ist die ursprüngliche Bedeutung inzwischen weitgehend verschwunden (der Ausdruck index finger wird erstmals 1768 belegt). Die Bedeutung „alphabetische Liste der Inhalte eines Buches mit Hinweisen, wo im Text sie zu finden sind“ entstand Ende des 16. Jahrhunderts und stammt von lateinischen Ausdrücken wie Index Nominum („Index der Namen“).

Die Bedeutung „Objekt, das als Zeiger auf einem Instrument dient, wie der Zeiger einer Uhr“ entstand in den 1590er Jahren. Der wissenschaftliche Gebrauch (wie in refractive index, „Brechungsindex“) datiert auf 1829 und basiert auf der Vorstellung eines „Indicators“. Der wirtschaftliche Begriff (wie in cost-of-living index, „Lebenshaltungskostenindex“) stammt aus den 1870er Jahren und wurde von der wissenschaftlichen Nutzung übernommen.

In kirchlichen Kontexten bezeichnete es „verbotene Bücher“ und geht auf den index librorum prohibitorum zurück, der 1564 unter Papst Pius IV. veröffentlicht wurde. Der Index Expurgatorius war ein Verzeichnis von Büchern, die Katholiken nur lesen durften, wenn bestimmte Passagen gestrichen wurden; er wurde erstmals 1571 gedruckt.

index(v.)

"compile an index," 1720, abgeleitet von index (n.). Verwandt: Indexed; indexing.

Verknüpfte Einträge

In den 1540er Jahren wurde das Wort „Diktion“ verwendet, um „ein Wort“ zu beschreiben – eine Bedeutung, die heute weitgehend vergessen ist. Es stammt aus dem Spätlateinischen, wo dictionem (im Nominativ dictio) so viel wie „eine Äußerung, einen Ausdruck; ein Wort; eine Art der Darbietung oder des Stils“ bedeutete. Dieses Substantiv leitet sich von dem lateinischen Verb dicere ab, das „sagen, erklären, verkünden, bekannt machen, behaupten, positiv erklären“ bedeutet. Dieses Verb ist auch die Wurzel für das französische dire („sagen“). Es steht in Verbindung mit dicare, was „reden, sprechen, äußern, eine Rede halten; aussprechen, artikulieren“ bedeutet. Beide stammen von der indogermanischen Wurzel *deik- ab, die ursprünglich „zeigen“ bedeutete und auch die Bedeutung „feierlich aussprechen“ hatte. Die spezielle Bedeutung „Art und Weise des Sagens“, insbesondere in Bezug auf die Wortwahl, entwickelte sich erst um 1700.

Es wird angenommen, dass die lateinischen Verben dicere und dicare ursprünglich dasselbe Wort waren. De Vann merkt an, dass „das Verb dicāre möglicherweise aus Zusammensetzungen mit -dicāre zurückgebildet wurde.“ Im Kern bedeuten beide Verben „reden, sprechen, erklären.“ Sie scheinen sich im Laufe der Zeit die sekundären Bedeutungen unvollständig aufgeteilt zu haben: dicere übernahm die Bedeutungen „sagen, erklären, verkünden, bekannt machen, behaupten, positiv erklären; einen Fall plädieren.“ Im religiösen Kontext bedeutete es auch „weihen, widmen“, was später zu „aufgeben, absondern, aneignen“ überging. dicare hingegen wurde eher im Sinne von „reden, sprechen, äußern, eine Rede halten; aussprechen, artikulieren; meinen, beabsichtigen; beschreiben; nennen, benennen; ernennen, absondern“ verwendet.

1960, in Bezug auf Löhne, Preise usw., die an einen bestimmten Index wirtschaftlicher Aktivität gebunden sind. Es handelt sich um ein Substantiv, das von index (Verb) abgeleitet ist.

Werbung

Trends von " index "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"index" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of index

Werbung
Trends
Werbung