Werbung

Bedeutung von indigent

bedürftig; arm; hilfsbedürftig

Herkunft und Geschichte von indigent

indigent(adj.)

Um 1400 aus dem Altfranzösischen indigent „arm, bedürftig“ entlehnt, das seinerseits vom Lateinischen indigentem „in Not, bedürftig“ stammt (siehe indigence). Als Substantiv wurde es im frühen 15. Jahrhundert für „arme Person“ verwendet.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts über das Altfranzösische indigence „Not, Bedürftigkeit, Entbehrung“ (13. Jh.) aus dem Lateinischen indigentia „Bedürftigkeit, Mangel; unstillbares Verlangen“ entlehnt. Dieses stammt von indigentem (im Nominativ indigens), was „in Not, bedürftig“ bedeutet. Es ist das Partizip Präsens von indigere, was so viel wie „bedürfen, nötig haben“ heißt. Der Wortstamm setzt sich zusammen aus indu „in, innerhalb“ (abgeleitet vom urindoeuropäischen *endo-, einer erweiterten Form der Wurzel *en „in“) und egere „in Not sein, Mangel haben“, das wiederum vom urindoeuropäischen *eg- „fehlen“ stammt. Diese Wurzel findet sich auch im Altnordischen ekla „Mangel, Fehlen“ und im Althochdeutschen eccherode „dünn, schwach“.

    Werbung

    Trends von " indigent "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "indigent" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of indigent

    Werbung
    Trends
    Werbung