Werbung

Bedeutung von indignation

Empörung; Unmut; Zorn

Herkunft und Geschichte von indignation

indignation(n.)

Um 1200 entstand das Wort, entweder aus dem Altfranzösischen indignacion, was so viel wie „Wut, Rage; Respektlosigkeit“ bedeutet, oder direkt aus dem Lateinischen indignationem (im Nominativ indignatio), das „Empörung, Unmut; eine Provokation, einen Anlass zur Empörung“ beschreibt. Es handelt sich um ein Substantiv, das von dem Partizip Perfekt von indignari abgeleitet ist, was „als unwürdig erachten, wütend oder unzufrieden sein über“ bedeutet. Dieses wiederum stammt von indignus, was „unwürdig“ heißt, und setzt sich aus in- (für „nicht, Gegenteil von“, siehe in- (1)) und dignus („Wert (Substantiv), würdig, angemessen, passend“) zusammen. Letzteres geht auf die uralte indogermanische Wurzel *dek-no- zurück, eine abgeleitete Form von *dek-, was „nehmen, akzeptieren“ bedeutet. Das indignation meeting (1835) war einst eine verbreitete amerikanische Methode, um öffentlichen Unmut auszudrücken, indem man Beschlüsse fasste und veröffentlichte.

Verknüpfte Einträge

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „nehmen, annehmen“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: condign; dainty; decent; decor; decorate; decorous; deign; dignify; dignity; diplodocus; disciple; discipline; disdain; docent; Docetism; docile; docimacy; doctor; doctrine; document; dogma; dogmatic; doxology; heterodox; indignance; indignant; indignation; indignity; orthodox; paradox; synecdoche.

Er könnte auch die Wurzel folgender Wörter sein: Sanskrit daśasyati „zeigt Ehre, ist gnädig“, dacati „macht Opfer, schenkt“; Griechisch dokein „erscheinen, scheinen, denken“, dekhesthai „annehmen“; Latein decere „angemessen oder passend sein“, docere „lehren“, decus „Anmut, Schmuck“.

Das Wortbildungselement bedeutet „nicht, Gegenteil von, ohne“ (auch im-, il-, ir- durch Assimilation von -n- mit dem folgenden Konsonanten, eine Tendenz, die im späteren Latein begann), stammt aus dem Lateinischen in- „nicht“ und ist verwandt mit dem Griechischen an-, Altenglischen un-, alles aus der PIE-Wurzel *ne- „nicht“.

Im Altfranzösischen und Mittelenglischen oft en-, aber die meisten dieser Formen haben im modernen Englisch nicht überlebt, und die wenigen, die es tun (enemy zum Beispiel), werden nicht mehr als negativ empfunden. Die Faustregel im Englischen war, in- mit offensichtlich lateinischen Elementen zu verwenden und un- mit einheimischen oder eingedeutschten.

    Werbung

    Trends von " indignation "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "indignation" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of indignation

    Werbung
    Trends
    Werbung