Werbung

Bedeutung von indignance

Empörung; Unmut; Ärger

Herkunft und Geschichte von indignance

indignance(n.)

In den 1580er Jahren entstanden, wahrscheinlich aus indignant + -ance oder aus dem Mittellateinischen indignantia. Indignancy ist seit 1778 belegt.

Verknüpfte Einträge

In den 1580er Jahren aus dem Lateinischen indignantem (Nominativ indignans) „unwillig, widerwillig, empört“, dem Präsenspartizip von indignari „verärgert sein über, beleidigt sein, sich ärgern, als unwürdig erachten“, abgeleitet von indignus „unwürdig“, das sich aus in- „nicht, Gegenteil von“ (siehe in- (1)) und dignus „Wert (Substantiv), würdig, angemessen, passend“ entwickelt hat. Letzteres stammt aus dem Proto-Indo-Europäischen *dek-no-, einer suffigierten Form der Wurzel *dek- „nehmen, akzeptieren“. Verwandt: Indignantly.

Das Wortbildungselement, das an Verben angehängt wird, um abstrakte Substantive zu bilden, die einen Prozess oder eine Tatsache beschreiben (convergence von converge), oder einen Zustand oder eine Eigenschaft (absence von absent); letztlich stammt es aus dem Lateinischen -antia und -entia, die je nach Vokal im Stammwort variierten, und geht auf das urindoeuropäische *-nt- zurück, ein Adjektivsuffix.

Im Lateinischen wurden die Endungen des Partizips Präsens für Verben mit Stamm in -a- von denen in -i- und -e- unterschieden. Das erklärt das moderne Englisch protestant, opponent, obedient, das aus dem Lateinischen protestare, opponere, obedire stammt.

Als das Altfranzösische aus dem Lateinischen entstand, wurden diese Endungen vereinheitlicht zu -ance. Spätere französische Entlehnungen aus dem Lateinischen (von denen einige auch ins Englische übergingen) verwendeten jedoch die passende lateinische Form der Endung, ebenso wie Wörter, die direkt aus dem Lateinischen ins Englische entlehnt wurden (diligence, absence).

So erbte das Englische ein buntes Durcheinander von Wörtern aus dem Französischen (crescent/croissant) und verwirrte es seit etwa 1500 weiter, indem es in einigen Formen dieser Wörter selektiv wieder -ence einführte, um sich an das Lateinische anzupassen. So entstand dependant, aber independence usw.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „nehmen, annehmen“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: condign; dainty; decent; decor; decorate; decorous; deign; dignify; dignity; diplodocus; disciple; discipline; disdain; docent; Docetism; docile; docimacy; doctor; doctrine; document; dogma; dogmatic; doxology; heterodox; indignance; indignant; indignation; indignity; orthodox; paradox; synecdoche.

Er könnte auch die Wurzel folgender Wörter sein: Sanskrit daśasyati „zeigt Ehre, ist gnädig“, dacati „macht Opfer, schenkt“; Griechisch dokein „erscheinen, scheinen, denken“, dekhesthai „annehmen“; Latein decere „angemessen oder passend sein“, docere „lehren“, decus „Anmut, Schmuck“.

    Werbung

    Trends von " indignance "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "indignance" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of indignance

    Werbung
    Trends
    Werbung