Werbung

Bedeutung von indomitable

unbezwingbar; unerschütterlich; standhaft

Herkunft und Geschichte von indomitable

indomitable(adj.)

In den 1630er Jahren entstand das Wort „indomitable“, was so viel wie „nicht zähmbar oder unterwerfbar“ bedeutet. Es stammt aus dem Spätlateinischen indomitabilis, was „unbezähmbar“ heißt. Dieses setzt sich zusammen aus in-, was „nicht, das Gegenteil von, ohne“ bedeutet (siehe in- (1)), und *domitabilis, abgeleitet von domitare, dem häufig verwendeten Ausdruck für domare, was „zähmen“ bedeutet (siehe tame (adj.)). Ab etwa 1830 wurde es auch verwendet, um Personen oder deren Eigenschaften zu beschreiben, die „unbeugsam, hartnäckig oder entschlossen“ sind. Eine verwandte Form ist Indomitably.

Verknüpfte Einträge

um 1200, von Personen, „in einem Zustand der Unterwerfung, physisch bezwungen, im Verhalten zurückhaltend;“ Mitte des 13. Jahrhunderts, von Tieren, „domestiziert, aus Wildheit zurückgeholt,“ auch, von Personen, „sanft, gütig, gefügig, auf häusliche oder familiäre Aktivitäten bedacht,“ von schrägen Formen des Altenglischen tom, tam „domestiziert, folgsam.“

Dies wird rekonstruiert aus dem Urgermanischen *tamaz (auch Quelle des Altnordischen tamr, Altsächsischen, Altniederländischen, Mittelniederdeutschen, Mittelniederländischen tam, Althochdeutschen zam, Deutschen zahm „zahm“).

Dies wiederum stammt (Watkins) aus dem PIE *deme- „einschränken, zwingen, brechen (Pferde)“ (auch Quelle des Sanskrit damayati „zähmt;“ Persisch dam „ein zahmes Tier;“ Griechisch daman „zähmen, unterwerfen,“ dametos „zahm;“ Latein domare „zähmen, unterwerfen;“ Altrömerisch damnaim „ich binde fest, ich zähme, unterwerfe“). Eine mögliche weitere Verbindung ist mit PIE *dem- „Haus, Haushalt“ (siehe domestic (Adj.)).

Gentle animals are the naturally docile; tame animals are made so by the art of man. The dog, the sheep, are gentle animals ; the wolf, the bear, are sometimes tame. [William Taylor Jr., "English Synonyms Discriminated," London: 1813]
Sanfte Tiere sind die natürlich folgsamen; zahme Tiere werden durch die Kunst des Menschen so gemacht. Der Hund, das Schaf, sind sanfte Tiere; der Wolf, der Bär, sind manchmal zahm. [William Taylor Jr., „English Synonyms Discriminated,“ London: 1813]

Die Bedeutung „geistlos, schwach, dull, uninspirierend, fade“ ist seit ca. 1600 belegt. Verwandt: Tamely; tameless; tameness. Als Substantiv um 1300, „zahme Tiere.“

Das Wortbildungselement bedeutet „nicht, Gegenteil von, ohne“ (auch im-, il-, ir- durch Assimilation von -n- mit dem folgenden Konsonanten, eine Tendenz, die im späteren Latein begann), stammt aus dem Lateinischen in- „nicht“ und ist verwandt mit dem Griechischen an-, Altenglischen un-, alles aus der PIE-Wurzel *ne- „nicht“.

Im Altfranzösischen und Mittelenglischen oft en-, aber die meisten dieser Formen haben im modernen Englisch nicht überlebt, und die wenigen, die es tun (enemy zum Beispiel), werden nicht mehr als negativ empfunden. Die Faustregel im Englischen war, in- mit offensichtlich lateinischen Elementen zu verwenden und un- mit einheimischen oder eingedeutschten.

    Werbung

    Trends von " indomitable "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "indomitable" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of indomitable

    Werbung
    Trends
    Werbung