Werbung

Bedeutung von indolence

Trägheit; Faulheit; Gleichgültigkeit

Herkunft und Geschichte von indolence

indolence(n.)

Um 1600 entstand das Wort „Indolenz“, das „Gleichgültigkeit gegenüber Schmerz“ bedeutet. Es stammt entweder aus dem Französischen indolence (16. Jahrhundert) oder direkt aus dem Spätlateinischen indolentia, was so viel wie „Schmerzfreiheit“ oder „Unempfindlichkeit“ bedeutet. Dieses Substantiv leitet sich vom lateinischen indolentem (im Nominativ indolens) ab, was „unempfindlich gegen Schmerz“ heißt. Es setzt sich zusammen aus in- (was „nicht“, „Gegenteil von“ oder „ohne“ bedeutet; siehe in- (1)) und dolentem (Nominativ dolens), was „leidend“ oder „trauern“ bedeutet. Letzteres stammt vom Verb dolere ab, das „Schmerz empfinden“ oder „trauern“ heißt (siehe doleful). Ursprünglich wurde der Begriff für gefolterte Gefangene verwendet. Ein späterer, zwischenzeitlicher Sinn – „Zustand der Ruhe oder des Wohlbefindens, der weder angenehm noch schmerzhaft ist“ (in den 1650er Jahren) – ist heute ebenfalls veraltet. Die Hauptbedeutung in der modernen Zeit, die „Faulheit“ oder „Lust auf Bequemlichkeit“ beschreibt (ab 1710), könnte die Vorstellung widerspiegeln, Schwierigkeiten zu vermeiden (vergleiche taking pains, was „hart arbeiten“ oder „sich bemühen“ bedeutet).

The Castle hight of Indolence,
And its false Luxury;
Where for a little Time, alas!
We liv'd right jollity.
[Thomson, "The Castle of Indolence," 1748]
Das Schloss, das die Indolenz erhebt,
Und ihren falschen Luxus;
Wo wir, oh weh!
Eine Weile in rechter Fröhlichkeit lebten.
[Thomson, „Das Schloss der Indolenz“, 1748]

Verknüpfte Einträge

Ende des 13. Jahrhunderts, mit -ful, aus dem Mittelenglischen dole „Emotion von Trauer, Kummer, Klage, Trauerzeit“ (frühes 13. Jahrhundert, heute veraltet), aus dem Altfranzösischen doel (modernes Französisch deuil), aus dem Spätlateinischen dolus „Trauer“, abgeleitet vom Lateinischen dolere „leiden, trauern“, dessen Ursprung unklar ist. De Vaan erklärt es als abgeleitet vom PIE *dolh-eie- „teilen“ (auch Quelle des Mittelwalisischen e-thyl „wählt“), ein kausatives Verb aus der Wurzel *delh- „hacken“, „unter der Annahme, dass ‚Schmerz‘ durch das Gefühl des ‚Zerrissenwerdens‘ ausgedrückt wurde.“ Verwandt: Dolefully; dolefulness.

In den 1660er Jahren entstand das Wort im Sinne von „schmerzlos, keine Schmerzen verursachend“. Es stammt entweder aus dem Französischen indolent (16. Jahrhundert) oder direkt aus dem Spätlateinischen indolentem (siehe indolence). Die Bedeutung „einfach lebend, träge“ entwickelte sich um 1710, möglicherweise beeinflusst durch das Französische. Verwandt ist Indolently.

Das Wortbildungselement bedeutet „nicht, Gegenteil von, ohne“ (auch im-, il-, ir- durch Assimilation von -n- mit dem folgenden Konsonanten, eine Tendenz, die im späteren Latein begann), stammt aus dem Lateinischen in- „nicht“ und ist verwandt mit dem Griechischen an-, Altenglischen un-, alles aus der PIE-Wurzel *ne- „nicht“.

Im Altfranzösischen und Mittelenglischen oft en-, aber die meisten dieser Formen haben im modernen Englisch nicht überlebt, und die wenigen, die es tun (enemy zum Beispiel), werden nicht mehr als negativ empfunden. Die Faustregel im Englischen war, in- mit offensichtlich lateinischen Elementen zu verwenden und un- mit einheimischen oder eingedeutschten.

    Werbung

    Trends von " indolence "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "indolence" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of indolence

    Werbung
    Trends
    Werbung