Werbung

Bedeutung von Indo-Germanic

indogermanisch; die indogermanischen Sprachen; die indogermanische Sprachfamilie

Herkunft und Geschichte von Indo-Germanic

Indo-Germanic(adj.)

1835, aus dem Deutschen; siehe Indo-European.

Verknüpfte Einträge

Im Jahr 1814 geprägt von dem englischen Universalgelehrten Thomas Young (1773-1829) und erstmals in einem Artikel der „Quarterly Review“ verwendet, setzt sich der Begriff aus Indo- und European zusammen. Er bedeutet „Gemeinsam für Indien und Europa“, insbesondere in Bezug auf die Gruppe verwandter Sprachen und die Völker, die diese Sprachen sprechen. William Dwight Whitney („The Life and Growth of Language“, 1875) schreibt Franz Bopp die weitverbreitete Nutzung des Begriffs zu. 

Die alternative Bezeichnung Indo-Germanic (1835) wurde 1823 im Deutschen geprägt (indogermanisch), basierend auf den beiden Völkern, die damals als die äußersten Vertreter des geographischen Gebiets, das von diesen Sprachen abgedeckt wird, angesehen wurden. Dies geschah jedoch, bevor man erkannte, dass auch Keltisch eine indoeuropäische Sprache ist. Nachdem dies bewiesen war, wechselten viele deutsche Gelehrte zu Indo-European, da es genauer erschien. Dennoch blieb Indo-Germanic in Gebrauch (popularisiert durch die Titel bedeutender Werke), und die Vorherrschaft der deutschen Forschung auf diesem Gebiet machte es auch im England des 19. Jahrhunderts zum gebräuchlichen Begriff. Siehe auch Aryan und Japhetic.

Indo-Aryan (1850) scheint nur für die Aryaner Indiens verwendet worden zu sein. Indo-European wurde auch im Zusammenhang mit dem Handel zwischen Europa und Indien oder europäischen Kolonialunternehmen in Indien verwendet (1813).

    Werbung

    Trends von " Indo-Germanic "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Indo-Germanic" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Indo-Germanic

    Werbung
    Trends
    Werbung