Werbung

Bedeutung von inerrant

fehlerfrei; unfehlbar; festgelegt

Herkunft und Geschichte von inerrant

inerrant(adj.)

In den 1650er Jahren wurde der Begriff in Bezug auf „feste“ Sterne geprägt, im Gegensatz zu den „wandernden“ Planeten. Er stammt aus dem Lateinischen inerrantem (im Nominativ inerrans), was so viel wie „nicht wandernd, fest (bei Sternen)“ bedeutet. Dieser lateinische Ausdruck setzt sich zusammen aus in-, was „nicht“ oder „das Gegenteil von“ bedeutet (siehe in- (1)), und errans, dem Partizip Präsens von errare, was „umherirren, sich verirren, umherstreifen“ bedeutet (siehe err). Die Bedeutung „unfehlbar, fehlerfrei“ entwickelte sich erst im Jahr 1785.

Verknüpfte Einträge

Um 1300, aus dem Altfranzösischen errer „sich verirren, den Weg verlieren; einen Fehler machen; gegen etwas verstoßen“, abgeleitet vom Lateinischen errare „umherwandern, sich verirren“, im übertragenen Sinne „im Irrtum sein“. Dies stammt von der indogermanischen Wurzel *ers- (1) „sich bewegen, umherirren“ (die auch im Sanskrit arsati „fließt“; im Altenglischen ierre „wütend; umherirrend“; im Altfriesischen ire „wütend“; im Althochdeutschen irri „wütend“, irron „irreführend“; im Gotischen airziþa „Irrtum; Täuschung“ zu finden ist). Die germanischen Begriffe spiegeln die Vorstellung wider, dass Wut ein „Abirren“ von normaler Gelassenheit darstellt. Verwandt: Erred; erring.

1788 entstand das Wort aus inerrant und dem abstrakten Substantivsuffix -cy.

Das Wortbildungselement bedeutet „nicht, Gegenteil von, ohne“ (auch im-, il-, ir- durch Assimilation von -n- mit dem folgenden Konsonanten, eine Tendenz, die im späteren Latein begann), stammt aus dem Lateinischen in- „nicht“ und ist verwandt mit dem Griechischen an-, Altenglischen un-, alles aus der PIE-Wurzel *ne- „nicht“.

Im Altfranzösischen und Mittelenglischen oft en-, aber die meisten dieser Formen haben im modernen Englisch nicht überlebt, und die wenigen, die es tun (enemy zum Beispiel), werden nicht mehr als negativ empfunden. Die Faustregel im Englischen war, in- mit offensichtlich lateinischen Elementen zu verwenden und un- mit einheimischen oder eingedeutschten.

    Werbung

    Trends von " inerrant "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "inerrant" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of inerrant

    Werbung
    Trends
    Werbung