Werbung

Bedeutung von inflow

Zufluss; Einströmen; Zufuhr

Herkunft und Geschichte von inflow

inflow(n.)

"Akt des Hineinfließens oder Hineinströmens; das, was hineinströmt, Zufluss," 1839, abgeleitet von in (Adjektiv) + flow (Substantiv).

Verknüpfte Einträge

Im mittleren 15. Jahrhundert entstand das Wort „Flow“ im Sinne von „Aktion des Fließens“, abgeleitet von flow (Verb). Die Bedeutung „Menge, die fließt“ tauchte erstmals 1807 auf. In den 1640er Jahren entwickelte sich die Vorstellung, dass „Flow“ auch jede starke, fortschreitende Bewegung beschreiben kann, die mit dem Fluss eines Flusses vergleichbar ist. Der Begriff Flow chart ist seit 1920 belegt, während flow-sheet im gleichen Sinne bereits 1912 nachgewiesen werden kann. Die Redewendung go with the flow fand 1977 ihren Weg in die Sprache, offenbar ursprünglich aus dem Skijargon.

Go with the flow, enjoy the forces, let ankles, knees, hips and waist move subtly to soak up potential disturbances of acceleration and deceleration. [Ski magazine, November 1980]
Gehe mit dem Flow, genieße die Kräfte, lasse Knöchel, Knie, Hüften und Taille sanft bewegen, um potenzielle Störungen durch Beschleunigung und Verzögerung aufzufangen. [Ski-Magazin, November 1980]

„Das ist innen, intern“, 1590er Jahre, abgeleitet von in (Adverb). Die Bedeutung „Machtinhaber“ (the in party) wurde erstmals um 1600 belegt; die von „exklusiv“ (the in-crowd, an in-joke) stammt aus dem Jahr 1907 (in-group); und die von „stylisch, modisch“ (the in thing) ist aus dem Jahr 1960.

    Werbung

    Trends von " inflow "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "inflow" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of inflow

    Werbung
    Trends
    Werbung