Werbung

Bedeutung von infuriate

wütend machen; erzürnen; in Rage versetzen

Herkunft und Geschichte von infuriate

infuriate(v.)

In den 1660er Jahren aus dem Italienischen infuriato entlehnt, das wiederum aus dem Mittellateinischen infuriatus stammt, dem Partizip Perfekt von infuriare, was so viel wie „wütend machen“ oder „in Rage versetzen“ bedeutet. Dies leitet sich vom Lateinischen in furia ab, was „in Wut“ bedeutet, und kommt aus dem Ablativ von furia (siehe fury). Ab den 1660er Jahren wurde es auch als Adjektiv im Englischen verwendet, allerdings ist dieser Gebrauch eher selten. Verwandte Begriffe sind: Infuriated und infuriating.

infuriate

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts wurde furie in der Mythologie verwendet, um „eine der Furien, einen rächenden Geist“ zu beschreiben. Zu Beginn des 15. Jahrhunderts bedeutete es „heftige Leidenschaft von Wut oder Hass“. Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen furie oder fuire, was „Raserei, Wahnsinn“ (14. Jahrhundert) bedeutet, und geht auf das Lateinische furia zurück, das „gewaltsame Leidenschaft, Wut, Wahnsinn“ bezeichnet. Es könnte mit furere verbunden sein, was „wüten, verrückt sein“ bedeutet, dessen Ursprung jedoch unklar bleibt. „Viele Etymologien wurden vorgeschlagen, aber keine ist eindeutig die beste“, erklärt de Vaan.

Die Römer verwendeten Furiæ, um das griechische Erinyes zu übersetzen, den kollektiven Namen für die rächenden Gottheiten, die aus dem Tartar geschickt wurden, um Verbrecher zu bestrafen. In späteren Darstellungen waren sie drei und weiblich (siehe Erinys). Daher wurde im Englischen der Begriff auch bildlich für „eine wütende Frau“ verwendet (Ende des 14. Jahrhunderts).

1874, Partizip Präsens Adjektiv von infuriate (Verb). Verwandt: Infuriatingly.

1791, Substantiv, abgeleitet von infuriate (Verb).

    Werbung

    Trends von " infuriate "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "infuriate" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of infuriate

    Werbung
    Trends
    Werbung