Werbung

Bedeutung von innermost

innerste; tiefste; verborgenste

Herkunft und Geschichte von innermost

innermost(adj.)

Mitte des 14. Jahrhunderts entstanden, aus inner + -most. Im gleichen Sinn stammt innerest aus etwa 1200. Das ältere Wort ist inmost. Innermore gab es ebenfalls im Mittelenglischen.

Verknüpfte Einträge

Im 16. Jahrhundert wurde das mittelengliche innemest umgeschrieben, das aus dem altenglischen innemest stammt und „am weitesten innen, am entferntesten von der Grenze“ bedeutet. Siehe in + -most.

Um 1400, aus dem Altenglischen inra, dem Komparativ von inne (Adverb) „innen“ (siehe in (Adverb)). Eine ähnliche Bildung findet sich im Althochdeutschen innaro, im Deutschen inner. Die ursprüngliche Vergleichsordnung war in/inner/inmost; die Entwicklung war für einen Komparativ ungewöhnlich, und inner wurde seit dem Mittelenglischen nicht mehr mit than verwendet.

Inner man „die Seele“ stammt aus dem späten Altenglisch; als „der geistige Teil des Menschen“ ab dem späten 14. Jahrhundert. Das Quäker-Konzept des inner light ist seit 1833 unter diesem Namen belegt. Inner tube im Sinne von Luftreifen stammt aus dem Jahr 1894. Inner city ist seit den 1690er Jahren belegt; als Euphemismus für „städtische Armut und Kriminalität“ ab 1963.

Das Superlativsuffix von Adjektiven und Adverbien, eine Veränderung im Mittelenglischen (beeinflusst durch das nicht verwandte most) des Altenglischen -mest, ein doppelter Superlativ, bestehend aus -mo, -ma (verwandt mit dem Lateinischen -mus; vergleiche Altenglisch forma „erster“, meduma „mittlerster“) + Superlativendung -est. Heute wird es allgemein fälschlicherweise als suffixale Form von most angesehen.

    Werbung

    Trends von " innermost "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "innermost" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of innermost

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "innermost"
    Werbung