Werbung

Bedeutung von innervate

nerven; stimulieren; beeinflussen

Herkunft und Geschichte von innervate

innervate(v.)

„durch die Nerven stimulieren“, 1870, eine Rückbildung von innervation „Übertragung eines Reizes durch die Nerven“ (1828), das möglicherweise dem französischen innervation nachempfunden ist; siehe in- (2) „in“ + nerve (n.) + -ate. Verwandt: Innervated. Früher bedeutete im Englischen dasselbe Wort (aber von einem anderen in-) „das Gefühl oder die Empfindung verlieren“ (1848) und als Adjektiv „gefühllos“ (1737). Innervation in der Psychologie stammt aus dem Jahr 1880 und wurde aus dem deutschen Innervationsgefühl übersetzt.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts wurde nerve, nerf verwendet, um „Sehne, Muskelstrang, harte Schnur des Körpers“ zu beschreiben (eine Bedeutung, die heute nicht mehr gebräuchlich ist). Zudem bezeichnete es „Faser oder Faserbündel, die die Fähigkeit vermitteln, zu fühlen oder sich zu bewegen, indem sie Informationen vom Gehirn oder Rückenmark zum Körper leiten“. Dieser Begriff stammt aus dem Altfranzösischen nerf und direkt aus dem Mittellateinischen nervus für „ein Nerv“. Ursprünglich kommt es aus dem Lateinischen nervus, was „Sehne, Muskelstrang; Schnur, Bogensehne, Saite eines Musikinstruments“ bedeutet. Es ist eine Umformung des vor-lateinischen *neuros und hat seine Wurzeln im Proto-Indoeuropäischen *(s)neu-, was „Sehne, Muskelstrang“ bedeutet. Ähnliche Begriffe finden sich im Sanskrit snavan- für „Band, Sehne“, im Armenischen neard für „Sehne“, im Griechischen neuron für „Sehne, Muskelstrang“ und bei Galen für „Nerv“.

The late medieval surgeons understood the nature and function of the nerves and often used nervus to denote a `nerve' in the modern sense, as well as to denote a `tendon'. There appears to have been some confusion, however, between nerves and tendons; hence, a number of instances in which nervus may be interpreted in either way or in both ways simultaneously. [Middle English Compendium] 
Die spätmittelalterlichen Chirurgen hatten ein gutes Verständnis für die Natur und Funktion der Nerven und verwendeten oft nervus, um sowohl einen „Nerv“ im modernen Sinne als auch einen „Sehnen“ zu bezeichnen. Es scheint jedoch einige Verwirrung zwischen Nerven und Sehnen gegeben zu haben, was zu mehreren Fällen führte, in denen nervus entweder oder sogar beides gleichzeitig interpretiert werden konnte. [Middle English Compendium] 

Die sekundären Bedeutungen entwickelten sich ab etwa 1600 aus dem ursprünglichen Sinn „Stärke, Vitalität; Kraft, Energie“, der sich aus der „Sehnen“-Bedeutung ableitet. Daher entstand der nicht-wissenschaftliche Gebrauch, der sich auf Gefühl oder Mut bezieht, erstmals um 1600 (wie in nerves of steel, 1869) und die Bedeutung von „Gelassenheit in Gefahr, Standhaftigkeit in schwierigen oder kritischen Situationen“ ist ab 1809 belegt. Der negative Sinn „Unverschämtheit, Dreistigkeit, Frechheit“ (ursprünglich Slang) taucht 1887 auf. Im Lateinischen hatte nervus auch eine bildliche Bedeutung von „Vitalität, Kraft, Macht, Stärke“, ebenso wie im Griechischen neuron. Aus dem neurologischen Kontext entstand Nerves für „Zustand hysterischer Nervosität“, das ab 1890 belegt ist, möglicherweise schon ab 1792. Die Redewendung get on (someone's) nerves stammt aus dem Jahr 1895. War of nerves für „psychologische Kriegsführung“ ist von 1915.

Das Wortbildungselement wird verwendet, um Substantive aus lateinischen Wörtern zu bilden, die auf -atus, -atum enden (wie estate, primate, senate). Diejenigen, die über das Französische ins Englische kamen, trugen oft die Endung -at, aber nach etwa 1400 wurde ein -e hinzugefügt, um den langen Vokal anzuzeigen. Das Suffix kann auch Adjektive kennzeichnen, die aus lateinischen Partizipien der Vergangenheit in -atus, -ata gebildet werden (wie desolate, moderate, separate); auch diese wurden im Mittelenglischen oft als -at übernommen, mit einem -e, das nach etwa 1400 angefügt wurde.

Das Element, das „in, auf, an“ bedeutet (auch im-, il-, ir- durch Assimilation von -n- mit dem folgenden Konsonanten), stammt aus dem Lateinischen in- für „in“ und geht auf die indogermanische Wurzel *en zurück, die ebenfalls „in“ bedeutet.

Im Altfranzösischen (und damit im Mittelenglischen) wurde es oft zu en-, was im Englischen dazu führte, dass es sich stark zurück zur lateinischen Form in- entwickelte, aber nicht immer. Das erklärt Paare wie enquire/inquire. Es gab auch eine einheimische Form, die im Westsächsischen meist als on- auftrat (wie im Altenglischen onliehtan für „erleuchten“). Einige dieser Verben überlebten ins Mittelenglische, wie inwrite für „einschreiben“, scheinen aber heute alle ausgestorben zu sein.

*

Es ist nicht verwandt mit in- (1) für „nicht“, das ebenfalls ein gebräuchliches Präfix im Lateinischen war und oft zu Verwirrung führte. Für die Römer konnte impressus sowohl „gepresst“ als auch „ungepresst“ bedeuten; inaudire hieß „hören“, während inauditus „unhörbar“ bedeutete. Im Spätlateinischen konnte investigabilis „das durchsuchbare“ oder „das nicht durchsuchbare“ meinen. Lateinisches invocatus bedeutete „nicht gerufen, nicht eingeladen“, während invocare „rufen, anrufen“ war. Diese Verwirrung führt im Englischen oft dazu, dass Wörter im Gegensatz zu ihren französischen Entsprechungen stehen, wie im Französischen inhabitable für „unbewohnbar“. 

Das Problem hat im Englischen angehalten, wobei die Unsicherheit über die Bedeutung von inflammable ein häufig zitiertes Beispiel ist. Implume (1610er Jahre) bedeutete „federn“, während implumed (ca. 1600) „unbefiedert“ hieß. Impliable kann „fähig, impliziert zu werden“ (1865) oder „unflexibel“ (1734) bedeuten. Impartible konnte im 17. Jahrhundert „nicht teilbar“ oder „vermittelbar“ heißen. Impassionate kann „leidenschaftslos“ oder „stark von Leidenschaft bewegt“ bedeuten. Inanimate (Adj.) steht für „lebenslos“, aber Donne verwendet inanimate (Verb) im Sinne von „mit Leben oder Vitalität erfüllen“. Irruption bedeutet „Einbruch“, während irruptible „unzerbrechlich“ ist.

Zusätzlich zu improve für „zum eigenen Vorteil nutzen“ gab es im Mittelenglischen auch das Verb improve, das „widerlegen“ (15. Jahrhundert) bedeutete. Inculpate heißt „beschuldigen“, während inculpable „nicht schuldhaft, frei von Schuld“ bedeutet. Infestive konnte „lästig, ärgerlich“ (1560er Jahre, von infest) oder „nicht festlich“ (1620er Jahre) bedeuten. Im Mittelenglischen konnte inflexible sowohl „nicht biegsam“ als auch „beeinflussbar“ heißen. Im 17. Jahrhundert konnte informed „informiert“ oder „gebildet, belebt“ bedeuten, aber auch „ungebildet, formlos“ („Das war eine ungeschickte Verwendung“ [OED]). Inhabited bedeutete „bewohnt“ (1560er Jahre) und „unbewohnt“ (1610er Jahre); auch inhabitable wurde im Englischen in entgegengesetzten Bedeutungen verwendet, und die Verwirrung reicht bis ins Spätlatein zurück.

    Werbung

    Trends von " innervate "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "innervate" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of innervate

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "innervate"
    Werbung