Werbung

Bedeutung von innocently

unschuldig; arglos; ohne böse Absicht

Herkunft und Geschichte von innocently

innocently(adv.)

Um 1400 entstanden, aus innocent (Adjektiv) + -ly (2).

Verknüpfte Einträge

Im mittleren 14. Jahrhundert bedeutete es „kein Unrecht tun; frei von Sünde, Schuld oder moralischem Fehlverhalten“. Der Ursprung liegt im Altfranzösischen inocent, was so viel wie „harmlos; unschuldig; rein“ bedeutete (12. Jahrhundert). Dieses wiederum stammt vom Lateinischen innocentem (im Nominativ innocens), was „unschuldig, tadellos; harmlos; desinteressiert“ bedeutete. Es setzt sich zusammen aus in- („nicht“, siehe in- (1)) und nocentem (Nominativ nocens), dem Partizip Präsens von nocere („schaden“), das von *nok-s-, einer suffigierten Form der PIE-Wurzel *nek- (1) für „Tod“ abgeleitet ist.

Die Bedeutung „frei von Schuld an einem bestimmten Verbrechen oder Vorwurf“ entwickelte sich im späten 14. Jahrhundert, ebenso wie diejenige für „mit kindlicher Unschuld oder Naivität“. Der humorvolle Ausdruck „frei, ohne“ entstand 1706. Das Substantiv, das „eine Person, die unschuldig an Sünde oder Bösem ist, oder eine naive, einfache Person“ bezeichnet, tauchte um 1200 auf, besonders für ein kleines Kind (das vermutlich noch nicht aktiv gesündigt hat). Die Heiligen Unschuldigen (frühes 14. Jahrhundert) waren die kleinen Kinder, die Herodes nach der Geburt Jesu tötete (Matthäus 2,16), was auch den Tag der Unschuldigen (28. Dezember) erklärt.

Die indoeuropäischen Begriffe für „unschuldig“ sind meist negative Zusammensetzungen des Wortes für „schuldig“. Eine Ausnahme bildet die germanische Gruppe, zu der das Gotische swikns (ebenfalls „rein, keusch“), das Altnordische sykn („frei von Schuld, unschuldig“, besonders als juristischer Begriff) und das Altenglische swicn („Freispruch von einer Anklage“, auch „Reinigung“) gehört. Ihr Ursprung ist jedoch ungewiss.

Das gebräuchliche adverbiale Suffix bildet aus Adjektiven Adverbien, die „in einer Weise, die durch“ das Adjektiv bezeichnet wird, ausdrücken. Im Mittelenglischen war es -li, im Altenglischen -lice, und stammt aus dem Urgermanischen *-liko-. Ähnliche Formen finden sich im Altfriesischen -like, im Altsächsischen -liko, im Niederländischen -lijk, im Althochdeutschen -licho, im Deutschen -lich, im Altnordischen -liga und im Gotischen -leiko. Siehe auch -ly (1). Es ist verwandt mit lich und identisch mit like (Adjektiv).

Der Sprachwissenschaftler Weekley merkt als „kurios“ an, dass das Germanische ein Wort verwendet, das im Wesentlichen „Körper“ bedeutet, um die adverbiale Bildung zu schaffen, während die romanischen Sprachen eines verwenden, das „Geist“ bedeutet (wie im Französischen constamment aus dem Lateinischen constanti mente). Die moderne englische Form entstand im späten Mittelenglisch, wahrscheinlich durch den Einfluss des Altnordischen -liga.

    Werbung

    Trends von " innocently "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "innocently" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of innocently

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "innocently"
    Werbung