Werbung

Bedeutung von innocent

unschuldig; rein; harmlos

Herkunft und Geschichte von innocent

innocent(adj.)

Im mittleren 14. Jahrhundert bedeutete es „kein Unrecht tun; frei von Sünde, Schuld oder moralischem Fehlverhalten“. Der Ursprung liegt im Altfranzösischen inocent, was so viel wie „harmlos; unschuldig; rein“ bedeutete (12. Jahrhundert). Dieses wiederum stammt vom Lateinischen innocentem (im Nominativ innocens), was „unschuldig, tadellos; harmlos; desinteressiert“ bedeutete. Es setzt sich zusammen aus in- („nicht“, siehe in- (1)) und nocentem (Nominativ nocens), dem Partizip Präsens von nocere („schaden“), das von *nok-s-, einer suffigierten Form der PIE-Wurzel *nek- (1) für „Tod“ abgeleitet ist.

Die Bedeutung „frei von Schuld an einem bestimmten Verbrechen oder Vorwurf“ entwickelte sich im späten 14. Jahrhundert, ebenso wie diejenige für „mit kindlicher Unschuld oder Naivität“. Der humorvolle Ausdruck „frei, ohne“ entstand 1706. Das Substantiv, das „eine Person, die unschuldig an Sünde oder Bösem ist, oder eine naive, einfache Person“ bezeichnet, tauchte um 1200 auf, besonders für ein kleines Kind (das vermutlich noch nicht aktiv gesündigt hat). Die Heiligen Unschuldigen (frühes 14. Jahrhundert) waren die kleinen Kinder, die Herodes nach der Geburt Jesu tötete (Matthäus 2,16), was auch den Tag der Unschuldigen (28. Dezember) erklärt.

Die indoeuropäischen Begriffe für „unschuldig“ sind meist negative Zusammensetzungen des Wortes für „schuldig“. Eine Ausnahme bildet die germanische Gruppe, zu der das Gotische swikns (ebenfalls „rein, keusch“), das Altnordische sykn („frei von Schuld, unschuldig“, besonders als juristischer Begriff) und das Altenglische swicn („Freispruch von einer Anklage“, auch „Reinigung“) gehört. Ihr Ursprung ist jedoch ungewiss.

Verknüpfte Einträge

Um die Mitte des 14. Jahrhunderts wurde das Wort im Sinne von „Freiheit von Schuld oder moralischem Fehlverhalten“ verwendet. Es stammt aus dem Altfranzösischen inocence, was so viel wie „Unschuld; Reinheit, Keuschheit“ bedeutet (12. Jahrhundert, im modernen Französisch innocence). Dieses wiederum geht auf das Lateinische innocentia zurück, was „Tadellosigkeit, Aufrichtigkeit, Integrität“ bedeutet, und leitet sich von innocens ab, was „harmlos; schuldlos; uneigennützig“ bedeutet (siehe auch innocent). Die Bedeutung „Mangel an List oder Kunstfertigkeit“, insbesondere in Bezug auf die Kindheit, entwickelte sich im späten 14. Jahrhundert. Der rechtliche Aspekt, also die „Freiheit von rechtlichem Unrecht“, kam in den 1550er Jahren hinzu.

Um 1400 entstanden, aus innocent (Adjektiv) + -ly (2).

Werbung

Trends von " innocent "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"innocent" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of innocent

Werbung
Trends
Werbung