Werbung

Bedeutung von insulin

Insulin; Hormon, das den Blutzuckerspiegel reguliert; von den Langerhans-Inseln in der Bauchspeicheldrüse produziert

Herkunft und Geschichte von insulin

insulin(n.)

1922 (zuvor insuline, 1914), aus dem Lateinischen insula „Insel“ (siehe isle und vergleiche insula) im Englischen geprägt; so genannt, weil das Hormon von den islets of Langerhans in der Bauchspeicheldrüse ausgeschüttet wird. Insuline wurde unabhängig davon 1909 im Französischen geprägt.

Verknüpfte Einträge

Lateinisch, wörtlich „eine Insel“ (auch in der Antike in Rom „ein Gebäudeblock“); siehe isle. In der anatomischen Verwendung vermittelt der Begriff die Vorstellung von „abgetrennt oder eigenständig hervortretend.“

Ende des 13. Jahrhunderts, ile, aus dem Altfranzösischen ile, früher isle, vom Lateinischen insula „Insel“, ein Wort mit ungewisser Herkunft.

Vielleicht (wie die Alten vermuteten) von in salo „(das, was) im (salzigen) Meer ist“, abgeleitet vom Ablativ von salum „das offene Meer“, verwandt mit sal „Salz“ (siehe salt (n.)). De Vaan hält dies „theoretisch möglich, was die Phonetik angeht, aber ‚im Meer sein‘ ist keine sehr präzise Beschreibung dafür, was eine Insel ist; außerdem scheinen die Indoeuropäer mit ‚Insel‘ hauptsächlich ‚Flussinseln‘ gemeint zu haben. ... Da keine andere Etymologie offensichtlich ist, könnte es gut ein Lehnwort aus einer unbekannten Sprache sein.“ Er schlägt dasselbe verlorene Wort als Quelle für das Altirische inis, Walisische ynys „Insel“ und Griechische nēsos „Insel“ vor. Das -s- wurde zuerst im Französischen, dann im Englischen Ende des 16. Jahrhunderts wiederhergestellt.

    Werbung

    Trends von " insulin "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "insulin" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of insulin

    Werbung
    Trends
    Werbung