Werbung

Bedeutung von insult

Beleidigung; Angriff; herabsetzende Behandlung

Herkunft und Geschichte von insult

insult(v.)

In den 1560er Jahren bedeutete es „arrogant über jemanden triumphieren“ (heute veraltet) und stammt aus dem Französischen insulter, was so viel wie „jemanden Unrecht tun; jemanden tadeln; arrogant über jemanden triumphieren“ bedeutet. Ursprünglich bedeutete es im 14. Jahrhundert „darauf springen“ und geht direkt auf das lateinische insultare zurück, was „angreifen; plötzlich auf jemanden springen“ bedeutet. Bereits zur Zeit Ciceros wurde es im Sinne von „beleidigen; verspotten; beschimpfen“ verwendet. Es ist eine häufige Form von insilire, was „auf oder in etwas springen“ bedeutet. Dabei setzt es sich zusammen aus in- (bedeutet „auf, an“ und stammt aus der indogermanischen Wurzel *en, was „in“ bedeutet) und salire (was „springen“ heißt; siehe auch salient (Adj.)).

Die Bedeutung „jemanden verbal beleidigen; jemanden kränken; respektlos angreifen; jemandem eine Unwürdigkeit anbieten“ entwickelte sich in den 1610er Jahren. Verwandte Begriffe sind: Insulted (beleidigt) und insulting (beleidigend).

insult(n.)

Um 1600 herum bedeutete es „einen Angriff“. In den 1670er Jahren wurde es als „eine Handlung der beleidigenden, verachtenden Behandlung“ verwendet, entlehnt aus dem Französischen insult (14. Jahrhundert) oder direkt aus dem Spätlateinischen insultus, was „Beleidigung, Verspottung“ bedeutet. Es stammt vom Substantiv des Partizips Perfekt von insilire, was wörtlich „darauf springen“ oder „sich auf jemanden stürzen“ heißt (siehe auch insult (Verb)). Das ältere Substantiv war insultation (1510er Jahre). Der Ausdruck add insult to injury übersetzt das lateinische injuriae contumeliam addere.

Verknüpfte Einträge

"der Beleidigung dienend oder eine Beleidigung zufügend," 1590er Jahre, Partizip Präsens Adjektiv von insult (Verb). Verwandt: insultingly.

In den 1560er Jahren wurde der Begriff „salient“ verwendet, um „springend“ zu beschreiben, insbesondere in der Heraldik. Er stammt vom lateinischen salientem (im Nominativ saliens), dem Partizip Präsens von salire, was „springen“ bedeutet. Diese Wurzel geht auf das Proto-Indo-Europäische zurück, dessen genaue Form ungewiss ist. Ähnliche Begriffe finden sich im Sanskrit, wie sisarsi und sisrate, die „fließen“, „laufen“ oder „eilen“ bedeuten. Im Altgriechischen gibt es hallesthai für „springen“, im Mittelirischen saltraim für „ich zertrample“ und im Mittelwalisischen sathar für „trampeln“.

Die Bedeutung „nach außen zeigend“, die bis heute im Militärjargon erhalten geblieben ist, entwickelte sich in den 1680er Jahren. Die Verwendung von „salient“ im Sinne von „auffällig“ oder „markant“ wurde erstmals 1840 dokumentiert. Dies geht zurück auf den Ausdruck salient point, der in den 1670er Jahren geprägt wurde. Er bezieht sich auf das Herz eines Embryos, das zu springen oder zu pulsieren scheint, und übersetzt das lateinische punctum saliens, das bis zu Aristoteles zurückverfolgt werden kann. So entstand die Vorstellung eines „Ausgangspunktes“ für etwas.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „in“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: and; atoll; dysentery; embargo; embarrass; embryo; empire; employ; en- (1) „in; hinein;“ en- (2) „nahe, bei, in, auf, innerhalb;“ enclave; endo-; enema; engine; enoptomancy; enter; enteric; enteritis; entero-; entice; ento-; entrails; envoy; envy; episode; esoteric; imbroglio; immolate; immure; impede; impend; impetus; important; impostor; impresario; impromptu; in; in- (2) „in, hinein, auf;“ inchoate; incite; increase; inculcate; incumbent; industry; indigence; inflict; ingenuous; ingest; inly; inmost; inn; innate; inner; innuendo; inoculate; insignia; instant; intaglio; inter-; interim; interior; intern; internal; intestine; intimate (adj.) „eng verbunden, sehr vertraut;“ intra-; intricate; intrinsic; intro-; introduce; introduction; introit; introspect; invert; mesentery.

Er könnte auch die Quelle folgender Wörter sein: Sanskrit antara- „innerhalb;“ Griechisch en „in,“ eis „hinein,“ endon „innerhalb;“ Latein in „in, hinein,“ intro „nach innen,“ intra „innen, innerhalb;“ Altirisch in, Walisisch yn, Altkirchenslawisch on-, Altenglisch in „in, hinein,“ inne „innerhalb, drinnen.“

    Werbung

    Trends von " insult "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "insult" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of insult

    Werbung
    Trends
    Werbung