Werbung

Bedeutung von interrogator

Befrager; Vernehmer; Fragesteller

Herkunft und Geschichte von interrogator

interrogator(n.)

Der Begriff stammt aus dem Jahr 1751, entweder aus dem Französischen interrogateur (16. Jahrhundert) oder direkt aus dem Spätlateinischen interrogator. Es handelt sich um ein Substantiv, das vom lateinischen interrogare abgeleitet ist, was so viel wie „fragen“ oder „befragen“ bedeutet (siehe auch interrogation).

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete das Wort „eine Frage“. Um 1500 entwickelte sich die Bedeutung weiter zu „eine Befragung“ oder „eine Reihe von Fragen“. Es stammt aus dem Altfranzösischen interrogacion, was „eine Befragung“ bedeutete und im 13. Jahrhundert gebräuchlich war. Alternativ könnte es auch direkt aus dem Lateinischen interrogationem (im Nominativ interrogatio) übernommen worden sein, was „eine Frage“, „Befragung“ oder „gerichtliche Ermittlung“ bedeutete. Dieses Substantiv leitet sich von dem lateinischen Verb interrogare ab, das so viel wie „fragen“, „befragen“ oder „gerichtlich vernehmen“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus inter, was „zwischen“ bedeutet (siehe inter-), und rogare, was „fragen“ oder „bitten“ heißt. Interessanterweise könnte es sich dabei um eine bildliche Verwendung eines uralten Verbs handeln, das ursprünglich „die Hand ausstrecken“ bedeutete. Dieses wiederum stammt von der Wurzel *reg-, die „geradeaus bewegen“ bedeutet.

    Werbung

    Trends von " interrogator "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "interrogator" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of interrogator

    Werbung
    Trends
    Werbung