Werbung

Bedeutung von jackpot

Hauptgewinn; großer Preis; Jackpot

Herkunft und Geschichte von jackpot

jackpot(n.)

Das Wort jack-pot, was so viel wie „großer Preis“ bedeutet, tauchte 1944 auf und stammt aus dem Bereich der Spielautomaten, wo es seit 1932 verwendet wird. Ursprünglich kam es jedoch aus dem Poker und bezog sich auf die Einsätze, die man leisten muss, wenn kein Spieler ein Paar Buben oder bessere Karten hat. Es setzt sich zusammen aus jack (n.) im Sinne von Karten und pot (n.1). Früher, in der Kriminalsprache, bedeutete es „Ärger“ oder speziell „eine Festnahme“ (1902).

The regular Draw-Poker game is usually varied by occasional Jack-Pots, which are played once in so many deals, or when all have refused to play, or when the player deals who holds the buck, a marker placed in the pool with every jack-pot. In a jack-pot each player puts up an equal stake and receives a hand. The pot must then be opened by a player holding a hand of the value of a pair of knaves (jacks) or better. If no player holds so valuable a hand the deal passes and each player adds a small sum to the pot or pool. When the pot is opened the opener does so by putting up any sum he chooses, within the limit, and his companions must pay in the same amount or "drop." They also possess the right to raise the opener. The new cards called for are then dealt and the opener starts the betting, the play proceeding as in the regular game. [ Encyclopaedia Britannica, 11th ed., 1911, "Poker." The article notes "Jack-Pots were introduced about 1870."]
Das übliche Draw-Poker-Spiel wird meist durch gelegentliche Jack-Pots aufgelockert, die in bestimmten Runden gespielt werden, oder wenn alle Spieler abgelehnt haben zu spielen, oder wenn der Spieler, der den buck hält, also einen bestimmten Marker, die Karten austeilt. In einem Jack-Pot setzt jeder Spieler den gleichen Betrag ein und erhält eine Hand. Der Pot muss dann von einem Spieler eröffnet werden, der mindestens ein Paar Buben oder bessere Karten hat. Wenn niemand so starke Karten hat, wird die Runde abgebrochen, und jeder Spieler legt einen kleinen Betrag in den Pot oder Pool. Wenn der Pot eröffnet wird, tut der Eröffner dies, indem er einen beliebigen Betrag innerhalb des Limits setzt, und seine Mitspieler müssen den gleichen Betrag zahlen oder aussteigen. Sie haben auch das Recht, den Eröffner zu erhöhen. Die neuen Karten werden dann ausgeteilt, und der Eröffner beginnt das Setzen, wobei das Spiel wie im regulären Spiel fortgesetzt wird. [ Encyclopaedia Britannica, 11. Auflage, 1911, „Poker.“ Der Artikel erwähnt, dass die Jack-Pots etwa 1870 eingeführt wurden.]

Der Ausdruck hit the jackpot, was so viel wie „sehr erfolgreich sein“ bedeutet, stammt aus dem Jahr 1938.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts bezeichnete jakke „ein mechanisches Gerät“ und stammt vom männlichen Vornamen Jack. Im Mittelenglischen wurde der Eigenname für „jeden gewöhnlichen Kerl“ verwendet und später auf verschiedene Geräte ausgeweitet, die die Arbeit einfacher Dienstboten verrichten (1570er Jahre). Auch allgemein für männliche Tiere genutzt (1620er Jahre, siehe jackass, jackdaw usw.).

Als tragbares Gerät zum Anheben von Gewichten durch Kraft von unten wird es seit 1703 bezeichnet. Ab den 1670er Jahren auch als Bezeichnung für ein Gerät, mit dem man Stiefel ausziehen kann. Der jack in einem Kartenspiel (1670er Jahre) entspricht im Deutschen Bauer „Bauer“. Die umgangssprachliche Bedeutung „Geld“ tauchte um 1890 auf (früher bedeutete es „eine kleine Münze“). Jack-towel, ein Handtuch, das an den Enden zu einem Kreis um eine Rolle genäht ist, stammt aus dem Jahr 1795. Der jack des Union Jack ist ein nautischer Begriff für „kleine Flagge am Bug eines Schiffs“ (1630er Jahre) und könnte von der sekundären Bedeutung des Wortes „kleiner als normal“ abgeleitet sein.

„Tiefes, rundes Gefäß“, stammt aus dem späten Altenglischen pott und dem Altfranzösischen pot „Topf, Behälter, Mörser“ (auch in erotischen Bedeutungen). Beide gehen auf ein allgemeines niederdeutsches Wort zurück (altfriesisch pott, mittelniederländisch pot) sowie auf ein romanisches Wort aus dem Vulgärlatein *pottus, dessen Ursprung unklar ist. Barnhart und das Oxford English Dictionary (OED) weisen darauf hin, dass es keine Verbindung zum Spätlateinischen potus „Trinkbecher“ gibt. Ähnliche keltische Begriffe sollen aus dem Englischen und Französischen entlehnt sein.

Speziell als Trinkgefäß ist es seit dem Mittelenglischen belegt. Die umgangssprachliche Bedeutung „große Geldsumme, die auf eine Wette gesetzt wird“ ist seit 1823 nachgewiesen; die von „Gesamtwetten in einem Kartenspiel“ stammt aus dem Jahr 1847, amerikanisches Englisch.

Pot roast „Fleisch (in der Regel Rindfleisch), das in einem Topf mit wenig Wasser gegart wird und bräunlich wird, als ob es gebraten wäre“, stammt aus dem Jahr 1881. Pot-plant ist seit 1816 als „Pflanze, die in einem Topf gezogen wird“ belegt. Der Ausdruck go to pot „ruiniert oder verschwendet werden“ (16. Jahrhundert) deutet auf das Kochen hin, möglicherweise darauf, dass Fleisch für den Topf zerteilt wird. In Redewendungen ist the pot calls the kettle black-arse (gesagt von jemandem, der einen anderen für etwas beschuldigt, wofür er selbst ebenfalls schuldig ist) um 1700 belegt; shit or get off the pot wird von Partridge auf die kanadischen Streitkräfte im Zweiten Weltkrieg zurückgeführt. keep the pot boiling „die notwendigen Lebensgrundlagen bereitstellen“ ist aus den 1650er Jahren überliefert.

    Werbung

    Trends von " jackpot "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "jackpot" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of jackpot

    Werbung
    Trends
    Werbung