Werbung

Bedeutung von jerkwater

unbedeutend; minderwertig; provinziell

Herkunft und Geschichte von jerkwater

jerkwater(adj.)

Das Wort jerk-water bedeutet „kleinlich, minderwertig, unbedeutend“ und tauchte 1890 auf. Zuvor bezog es sich auf bestimmte Eisenbahnzüge und -linien (1878). In beiden Fällen steckt die Vorstellung dahinter, dass die Besatzung einer Dampflokomotive Wasser für den Kessel aus einer Grube oder einem Bach holen musste, weil es keinen Wassertank gab. Man siehe dazu jerk (v.1) + water (n.1). Diese Verwendung führte dazu, dass jerk als Adjektiv für „minderwertig, unbedeutend“ genutzt wurde, was auch zur Entstehung von jerkwater town (1893) führte.

Verknüpfte Einträge

„Mit plötzlicher Energie ziehen“, 1580er Jahre; früher „peitschen, schlagen wie mit einer Peitsche“ (1540er Jahre, nur noch im Dialekt erhalten), von ungewisser Herkunft, möglicherweise echoisch. Die intransitive Bedeutung „eine plötzliche, krampfartige Bewegung machen“ stammt aus etwa 1600. Vergleiche mit dem Mittelenglischen yerkid, ein Adjektiv, das anscheinend „straff gezogen“ bedeutet (frühes 15. Jahrhundert) und die Form eines Partizips Perfekt hat. Vergleiche auch mit dem Mittelenglischen ferken „sich hastig bewegen; (etwas) vorantreiben“, abgeleitet vom Altenglischen fercian „vorankommen“. Verwandt: Jerked; jerking.

Im Altenglischen wæter, abgeleitet vom Urgermanischen *watr- (auch Quelle für Altsächsisch watar, Altfriesisch wetir, Niederländisch water, Althochdeutsch wazzar, Deutsch Wasser, Altnordisch vatn, Gotisch wato – alles bedeutet „Wasser“). Der Ursprung liegt im Proto-Indoeuropäischen *wod-or, einer abgeleiteten Form des Wurzelbegriffs *wed- (1), der „Wasser“ oder „nass“ bedeutete. In alten Weltanschauungen galt Wasser als eines der wenigen grundlegenden Elemente, aus denen alles Bestehende zusammengesetzt ist.

Die Redewendung, den head above water zu haben (und somit nicht zu ertrinken), taucht bereits in den 1660er Jahren auf. Im übertragenen Sinne, also als „aus der Schwierigkeit heraus sein“, wird sie ab 1742 belegt.

Der Begriff Water-cure für Heilmethoden, die Wasser nutzen, ist seit 1842 belegt. Die Bezeichnung water-cannon für Wasserwerfer zur Menschenmenge-Kontrolle wird ab 1964 verwendet; water-fountain für „Trinkbrunnen“ ist seit 1946 bekannt. Water-buffalo wird 1894 bezeugt. Water polo ist seit 1884 belegt; water torture stammt aus dem Jahr 1928.

Waters im Sinne von „Meere einer bestimmten Region“, insbesondere „maritime Ansprüche einer Nation“, ist seit den 1650er Jahren belegt.

Linguisten vermuten, dass das Proto-Indoeuropäische zwei Wurzeln für das Wort Wasser hatte: *ap- und *wed-. Die erste (erhalten im Sanskrit apah sowie in Punjab und julep) bezeichnete Wasser als „lebendige Kraft“, während die zweite es als unbelebte Substanz verstand. Das Gleiche galt wahrscheinlich auch für fire (n.).

„langweilige und ineffektive Person“, 1935, amerikanischer Karnevalsslang, von ungewisser Herkunft. Möglicherweise stammt es von jerkwater „kleinlich, minderwertig, unbedeutend“ [Barnhart, OED]; alternativ könnte es von der Redewendung jerk off „masturbieren“ [Rawson] beeinflusst sein. Der Text in „Big Rock Candy Mountain“, der manchmal als Beweis für eine frühere Verwendung angeführt wird, scheint übrigens zu lauten: „Wo sie den Türken hängten [nicht jerk], der die Arbeit erfand.“

Ein soda-jerk (1915; soda-jerker stammt aus dem Jahr 1883) wird so genannt wegen der Ziehbewegung, die nötig ist, um die Zapfhähne zu bedienen.

The SODA-FOUNTAIN CLERK
Consider now the meek and humble soda-fountain clerk,
Who draweth off the moistened air with nimble turn and jerk,
[etc., Bulletin of Pharmacy, August, 1902]
Der SODA-FOUNTAIN CLERK
Betrachten wir nun den sanften und bescheidenen Soda-Fountain-Clerk,
Der mit geschicktem Dreh und Ruck die feuchte Luft entzieht,
[usw., Bulletin of Pharmacy, August 1902]
    Werbung

    Trends von " jerkwater "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "jerkwater" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of jerkwater

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "jerkwater"
    Werbung