Werbung

Bedeutung von jersey

Trikot; Jersey-Stoff; Rinderrasse

Herkunft und Geschichte von jersey

jersey(n.)

In den 1580er Jahren wurde der Begriff für eine Art von Strickstoff verwendet, und 1842 bezeichnete er eine Rinderzucht. Beide Begriffe stammen von Jersey, einer der Kanalinseln. Man sagt, der Name sei eine Verfälschung des lateinischen Caesarea, dem römischen Namen für die Insel (oder eine nahegelegene), beeinflusst durch das Altenglische ey, was „Insel“ bedeutet (siehe island). Es könnte jedoch auch ein Wikingernamen sein, möglicherweise „Geirrs Insel“.

Die Bedeutung „wollene, eng anliegende Stricktunica“, insbesondere eine, die bei Sportveranstaltungen getragen wird, stammt aus dem Jahr 1845. Im amerikanischen Englisch ist es eine Abkürzung für New Jersey, die seit 1758 verwendet wird. Verwandt ist der Begriff Jerseyman.

Verknüpfte Einträge

In den 1590er Jahren, früher yland (ca. 1300), stammt aus dem Altenglischen igland, iegland, was „eine Insel“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus ieg für „Insel“ (abgeleitet vom Urgermanischen *awjo, was „Ding im Wasser“ bedeutet, aus der indogermanischen Wurzel *akwa- für „Wasser“) und land (Substantiv).

Die Schreibweise der ersten Silbe wurde ab dem 16. Jahrhundert durch die Assoziation mit ähnlichen, aber nicht verwandten Wörtern wie isle verändert. Die zweite Silbe wurde hinzugefügt, um es von Homonymen zu unterscheiden, insbesondere vom altenglischen ea für „Wasser“ (siehe ea). Ähnliche Formen finden sich im Altfriesischen eiland, Mittelniederländischen eyland, Deutschen Eiland, Dänischen öland usw.

In Ortsnamen wird im Altenglischen ieg oft für „leicht erhobenes, trockenes Land, das Siedlungsplätze in von Sümpfen umgebenen oder überflutungsgefährdeten Gebieten bietet“ verwendet, wie wahrscheinlich im Fall von Isle of Ely. Im Altenglischen gab es auch ealand, was „Flussland, bewässerter Ort, Wiese an einem Fluss“ bedeutete.

Als Adjektiv taucht es ab den 1620er Jahren auf. Island universe für „Sonnensystem“ (1846) übersetzt das deutsche Weltinsel (von Humboldt, 1845). Verwandt: Islander.

Der Name der Kanalinsel ist vikingisch. Der zweite Teil des Namens stammt aus dem Alt-Nordischen ey, was „Insel“ bedeutet (vergleiche Jersey); der erste Teil ist ungewiss, traditionell wird er als „grün“ gedeutet, könnte aber auch einen nordischen Personennamen wie Grani repräsentieren.

Ähnlich wie das benachbarte Jersey wurde auch ihr Name für ein grobes, eng anliegendes Wollweste verwendet (1839), das ursprünglich von Seeleuten getragen wurde. In Australien übernimmt das Wort viele der Bedeutungen von jersey im US-amerikanischen Englisch. Außerdem bezeichnet es eine dort gezüchtete Rinderrasse, die seit 1784 bekannt ist.

Werbung

Trends von " jersey "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"jersey" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of jersey

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "jersey"
Werbung