Werbung

Bedeutung von joe

Kaffee; Typischer Mann; Durchschnittsmensch

Herkunft und Geschichte von joe

joe(n.)

„Coffee“, ab 1932 wahrscheinlich abgeleitet von Java, einer bekannten Quelle für feinen Kaffee, wie im Glossar der maritimen Begriffe in Robert P. Erdman, „Reserve Officer's Manual, United States Navy“ (Washington, 1932) erklärt. Die Vermutung, es stamme von dem Namen des US-Kaffeekaufmanns Joseph Martinson (ca. 1880-1949), ist chronologisch nicht ausgeschlossen, fehlt jedoch an Beweisen und scheint ihren Ursprung in den Werbeanzeigen des Unternehmens (1972) zu haben.

Früher in amerikanischem Englisch (1772) war es der umgangssprachliche Name für eine portugiesische oder brasilianische Münze im Wert von etwa 8 Dollar, verkürzt aus Johannes in diesem Sinne (1758), der modernen lateinischen Form von portugiesisch João (siehe John), dem Namen eines Königs von Portugal, dessen Kopf und lateinische Inschrift auf der Münze abgebildet waren.

Joe

Die Kurzform von Joseph (siehe dort). Die Bedeutung „generischer Kerl, Mann“ stammt aus dem Jahr 1846. Sie wird in einer Vielzahl von erfundenen Namen verwendet, die „typisches männliches Beispiel von“ bedeuten, wie zum Beispiel Joe college „typischer College-Mann“ (1932); Joe Blow „durchschnittlicher Kerl“ ist ein US-Militärslang, der erstmals 1941 dokumentiert wurde. Das „Dictionary of American Slang“ listet unter anderem Beispiele wie Joe Average, Beige, Lunch Bucket, Public, Sad, Schmoe, Six-pack, Yale, Zilch auf.

Verknüpfte Einträge

„Kaffee“, 1850, abgekürzt von Java coffee (1787), ursprünglich eine Art Kaffee, die auf Java und den umliegenden Inseln des heutigen Indonesien angebaut wurde. Bis Anfang des 20. Jahrhunderts bezeichnete es allgemein Kaffee. Der Inselname ist eine Verkürzung des Sanskrit-Wortes Yavadvipa, was „Insel der Gerste“ bedeutet, abgeleitet von yava „Gerste“ + dvipa „Insel“. Verwandt: Javan (ca. 1600); Javanese (1704).

männlicher Eigenname, Mittelenglisch Jon, Jan (Mitte 12. Jh.), aus dem Altfranzösischen Jan, Jean, Jehan (Modernes Französisch Jean), aus dem Mittellateinischen Johannes, eine Abwandlung des Spätlateinischen Joannes, aus dem Griechischen Ioannes, aus dem Hebräischen Yohanan (längere Form y'hohanan), was wörtlich "Jehova hat begünstigt" oder "Jah ist gnädig" bedeuten soll, von hanan "er war gnädig."

Das Griechische passte die hebräische Endung seinen eigenen Bräuchen an. Das -h- im Englischen wurde zur Nachahmung der mittellateinischen Form eingefügt. Das Altenglische hatte den biblischen Namen als Iohannes. Als Name von Johannes dem Täufer und Johannes dem Evangelisten war es einer der häufigsten christlichen Vornamen, und in England rivalisierte es Anfang des 14. Jahrhunderts in der Beliebtheit mit William und wurde generisch (im Mittelenglischen besonders von Priestern) und als appellativer Name (wie in John Barleycorn, John Bull, John Q. Public) verwendet. Irgendwie wurde es auch der charakteristische Name eines Chinesen (1818).

Der lateinische Name ist auch die Quelle für das Französische Jean, Spanische Juan, Italienische Giovanni, Portugiesische João, auch Niederländische Jan, Hans, Deutsche Johann, Russische Ivan. Die Walisische Form war Ieuan, Efan (siehe Evan), aber Ioan wurde für die walisische autorisierte Version der Bibel übernommen, daher die Häufigkeit von Jones als walisischer Nachname.

Werbung

Trends von " joe "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"joe" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of joe

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "joe"
Werbung