Werbung

Bedeutung von jollification

Fröhlichkeit; Festlichkeit; Vergnügen

Herkunft und Geschichte von jollification

jollification(n.)

"mirth, scene or occasion of merrymaking," 1769, abgeleitet von jolly + -fication "eine Herstellung oder Verursachung." Die verkürzte Form jolly (1905) führte zu dem Ausdruck get (one's) jollies "Spaß haben" (1957). Spenser verwendet jolliment (1590).

Verknüpfte Einträge

Um 1300 (spät im 13. Jahrhundert als Nachname, spät im 14. Jahrhundert als Name eines Hundes) bedeutete es „fröhlich, heiter, von Natur aus glücklich; komisch; Freude oder Fröhlichkeit suggerierend“. Es stammt aus dem Altfranzösischen jolif, was „festlich, fröhlich; liebevoll; hübsch“ bedeutet (12. Jahrhundert, im modernen Französisch joli für „hübsch, nett“). Die Herkunft des Wortes ist unklar, aber es hat anscheinend ein verwandtes Wort im Italienischen: giulivo, was „fröhlich, angenehm“ bedeutet.

Es wird oft vermutet, dass das Wort letztlich germanischen Ursprungs ist, möglicherweise verwandt mit dem Altnordischen jol für „ein Winterfest“ (siehe yule). Das Oxford English Dictionary hält dies jedoch für „äußerst zweifelhaft“, da es „historische und phonetic Schwierigkeiten“ gibt. Vielleicht stammt das französische Wort auch vom Lateinischen gaudere für „sich freuen“, abgeleitet vom Proto-Indoeuropäischen *gau- für „sich freuen“ (siehe joy (n.)).

Die Bedeutung „groß, bemerkenswert, ungewöhnlich“ entwickelte sich in den 1540er Jahren, was zu seiner Verwendung als allgemeiner Verstärker in Ausdrücken der Bewunderung führte. Die umgangssprachliche Bedeutung „etwas betrunken“ stammt aus den 1650er Jahren. Als Adverb wurde es ab dem frühen 15. Jahrhundert verwendet, im Sinne von „tapfer, kühn“. Der Verlust des -f ist vergleichbar mit tardy, hasty. Verwandt ist Jolliness. In der mittleren englischen Sprache gab es noch weitere Bedeutungen, die heute größtenteils verloren sind, darunter „lebhaft, stark, jugendlich“ (um 1300), „liebestrunken; lüstern; paarungsbereit; läufig“ (um 1300), „angenehm, schön, gutaussehend; edel aussehend; schön gekleidet“ (um 1300) sowie „verspielt, lebhaft“ (Mitte des 14. Jahrhunderts) und „arrogant, überheblich, töricht“ (Mitte des 14. Jahrhunderts).

1824 entstand das Wort durch Rückbildung von jollification. Verwandt sind Jollified und jollifying. Im Mittelenglischen gab es die Formen jolifen und joleiven, die „fröhlich sein“ oder „aufheitern“ bedeuteten (Ende des 14. Jahrhunderts). Das Verb jolly ist seit etwa 1600 belegt.

Das Wortbildungselement bedeutet „eine Herstellung oder Verursachung“ und stammt vom lateinischen -ficationem (im Nominativ -ficatio). Es bildet Substantive, die eine Handlung beschreiben, aus Verben in -ficare (vergleiche -fy). Es ist eine Kombination aus facere, was „machen“ bedeutet, und hat seine Wurzeln im protoindoeuropäischen Wortstamm *dhe-, der „setzen“ oder „stellen“ bedeutet.

    Werbung

    Trends von " jollification "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "jollification" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of jollification

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "jollification"
    Werbung