etymonline logo
  • Spalten
  • Forum
  • Apps
  • Premium




ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ
logologo

Schnelle und zuverlässige Darstellungen über Ursprung und Geschichte englischer Wörter. Wissenschaftlich fundiert, aber leicht verständlich.

Über

  • Über
  • Quellenliste
  • Einführung und Erklärung
  • Links

Unterstützung

  • Premium
  • Patreon
  • Shoppe

Apps

NutzungsbedingungenDatenschutzrichtlinie

© 2001 - 2025 Douglas Harper
Werbung

Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.

Bedeutung von justice


justice:
Gerechtigkeit; Fairness; Rechtsordnung

Herkunft und Geschichte von justice


justice(n.)

Mitte des 12. Jahrhunderts, "die Ausübung von Autorität zur Verteidigung des Rechts durch Zuweisung von Belohnung oder Bestrafung;" auch "Qualität, fair und gerecht zu sein; moralische Solidität und Übereinstimmung mit der Wahrheit," aus dem Altfranzösischen justice "Gerechtigkeit, rechtliche Rechte, Jurisdiktion" (11. Jh.), aus dem Lateinischen iustitia "Rechtschaffenheit, Gerechtigkeit," von iustus "rechtschaffen, gerecht" (siehe just (adj.)).

Justice is the end of government. It is the end of civil society. It ever has been and ever will be pursued until it be obtained, or until liberty be lost in the pursuit. ["The Federalist," No. 51]

Die Bedeutung "rechte Ordnung, Gerechtigkeit, die Belohnung für jeden von dem, was ihm zusteht" im Englischen stammt aus dem späten 14. Jahrhundert. Das altfranzösische Wort hatte weitverbreitete Bedeutungen, die auch "Rechtschaffenheit, Gerechtigkeit, Verteidigung des Rechts, Gericht der Gerechtigkeit, Richter" einschlossen. Für die griechischen Philosophen (Platon, Aristoteles) war der Begriff die Vorstellung von jeder Sache in ihrem angemessenen Bereich oder die Erfüllung ihres richtigen Zwecks; Ungleichheit der Fähigkeiten und Ergebnisse wurde impliziert.

Im Englischen c. 1400-1700 hatte es manchmal auch einen rachsüchtigen Sinn von "Verhängung von Strafe, rechtlicher Rache." Als Titel für einen Justizbeamten im Englischen ab ca. 1200. Justice of the peace ist seit dem frühen 14. Jahrhundert belegt. do justice to (jemandem oder etwas) "gerecht oder angemessen behandeln" stammt aus den 1670er Jahren. In den Mercian-Hymnen wird das lateinische iustitia durch das Altenglische rehtwisnisse erklärt (siehe righteousness).

Auch aus: mid-12c.

Verknüpfte Einträge


just(adj.)

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „moralisch aufrecht, gerecht in den Augen Gottes“ (heute vor allem als biblisches Archaismus verwendet – OED, 1989). Außerdem wurde es verwendet für „gerecht, fair, unparteiisch in seinen Geschäften“, „angemessen, passend, den Standards oder Regeln entsprechend“ sowie „rechtfertigbar, vernünftig“. Der Ursprung liegt im Altfranzösischen juste („gerecht, aufrecht, aufrichtig“, 12. Jahrhundert) und direkt im Lateinischen iustus („aufrecht, gerecht, gleichmäßig; gesetzeskonform, rechtmäßig; wahr, angemessen; perfekt, vollständig“). Aus demselben Wortstamm stammen auch das spanische und portugiesische justo sowie das italienische giusto. Dieses lateinische Wort leitet sich von ius ab, was „Recht“ bedeutet, insbesondere „Rechtsanspruch, Gesetz“ (siehe jurist). Aus ius entstanden im Englischen auch Begriffe wie jury (Jury), injury (Verletzung) und andere.

Um 1400 wurde es erstmals im Sinne von „rechtsschaffend, gut in der Absicht“ belegt und ab dem frühen 15. Jahrhundert als „rechtlich, gesetzmäßig, im Einklang mit dem Recht“ verwendet. Zudem bedeutete es „genau, präzise; gekennzeichnet durch Genauigkeit; mit korrekten Abmessungen“ (Ende des 14. Jahrhunderts). Bei Erzählungen, Berechnungen usw. stand es für „akkurat, korrekt“ (frühes 15. Jahrhundert). Im musikalischen Kontext, wo es „harmonisch rein, korrekt und genau“ bedeutet, taucht es erst um 1850 auf.

Das alltäglichere lateinische Rechtswort lex bezog sich auf spezifische Gesetze, im Gegensatz zum Gesamtkorpus der Gesetze. Das Substantiv, das „gerechte Person oder Personen; Christus“ bedeutet, wurde Ende des 14. Jahrhunderts belegt. Das neutrale Adjektiv im Lateinischen wurde als Substantiv verwendet, iustum, was so viel wie „das, was recht oder gerecht ist“ bedeutete.

righteousness(n.)

"Der Charakter der Gerechtigkeit; Reinheit des Herzens und Rechtschaffenheit im Leben; das Sein und Handeln im Einklang mit dem Richtigen; Übereinstimmung in Charakter und Verhalten mit einem gerechten Standard;" eine Veränderung, die bereits im frühen 15. Jahrhundert belegt ist, von Mittelenglisch rightwisnesse "gerecht", abgeleitet vom Altenglischen rehtwisnisse "Gerechtigkeit, Übereinstimmung mit göttlichem oder moralischem Gesetz;" siehe righteous + -ness. Die ursprüngliche Form ist heute unklar oder archaisch. Tyndale (1526) schreibt: "Selig sind die, die nach Gerechtigkeit hungern und dürsten," während die King James Version sagt: "Selig sind die, die nach Gerechtigkeit hungern und dürsten" [Matthäus 5,6].

  • justiciable
  • justiciary
  • Alle verknüpften Einträge anzeigen
Werbung

Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.

Trends von " justice "


angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"justice" teilen


Seiten-URL:
HTML-Link:
APA-Stil:
Chicago-Stil:
MLA-Stil:
IEEE-Stil:

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of justice

Werbung

Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.

Trends

Wörterbucheinträge in der Nähe von "justice"

  • juror
  • jury
  • jus
  • jussive
  • just
  • justice
  • justiciable
  • justiciary
  • justifiability
  • justifiable
  • justification
Werbung

Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.

Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.