Werbung

Bedeutung von righteous

gerecht; rechtschaffen; tugendhaft

Herkunft und Geschichte von righteous

righteous(adj.)

Eine frühe Veränderung des älteren Begriffs rightwise, der aus dem Altenglischen rihtwis stammt. Bei Handlungen bedeutet er „gekennzeichnet durch Gerechtigkeit, moralisch richtig“, bei Personen „gerecht, aufrecht; sündlos, den göttlichen Gesetzen folgend“. Er setzt sich zusammen aus riht (siehe right (adj.1)) und wis, was „weise, Art, Weise“ bedeutet (siehe wise (adj.)). Die Veränderung des Endes wurde durch Wörter wie courteous beeinflusst. Als Substantiv bezeichnete es „die Gerechten“, im Altenglischen rehtwisan. Die Bedeutung „echt, ausgezeichnet“ tauchte 1942 im Jazzslang auf. Verwandt: Righteously.

Upright gets force from the idea of physical perpendicularity, a standing up straight by the standard of right ; righteous carries up the idea of right to the standards, motives, and sanctions of religion ; rightful applies not to conduct, but to claims by right : as, he is the rightful owner of the land ; just suggests by derivation a written law, but presumes that the law is a right one, or that there is above it, and if necessary overruling it, a law of God. This last is the uniform Biblical usage. Just generally implies the exercise of some power or authority. [Century Dictionary]
Upright gewinnt seine Kraft aus der Vorstellung von physischer Senkrechtstellung, also dem Aufrechtstehen nach dem Maßstab des Rechten; righteous hebt die Idee des Rechten auf die Standards, Motive und Sanktionen der Religion; rightful bezieht sich nicht auf Verhalten, sondern auf Ansprüche, die rechtmäßig sind: Er ist der rightful Besitzer des Landes; just deutet durch seine Ableitung auf ein geschriebenes Gesetz hin, geht aber davon aus, dass dieses Gesetz gerecht ist oder dass es darüber, und wenn nötig es überstimmend, ein göttliches Gesetz gibt. Dies ist die einheitliche biblische Verwendung. Just impliziert im Allgemeinen die Ausübung einer Macht oder Autorität. [Century Dictionary]

Verknüpfte Einträge

Um 1300 taucht das Wort curteis auf, was so viel bedeutet wie „elegante Manieren habend, wohl erzogen, höflich, gebildet“ – und auch „gnädig, wohlwollend“. Es stammt aus dem Altfranzösischen curteis (im modernen Französisch courtois) und beschreibt jemanden mit höfischem Auftreten oder Manieren. Das Wort setzt sich zusammen aus curt, was „Hof“ bedeutet (siehe auch court (n.)), und -eis, das aus dem Lateinischen -ensis abgeleitet ist.

Vor etwa 1500 war es noch recht selten in der Verwendung. In der feudalen Gesellschaft bezeichnete es auch einen Mann mit guter Bildung, was sich beispielsweise im Namen Curtis widerspiegelt. Die mittelalterlichen Höfe waren mit gutem Benehmen und auch mit Schönheit verbunden. Ein passender Vergleich findet sich im Deutschen mit hübsch, was „schön“ bedeutet und aus dem Mittelhochdeutschen hübesch stammt. Ursprünglich bedeutete es „höfisch, wohl erzogen“ und geht zurück auf das Altfraenkische hofesch, abgeleitet von hof, also „Hof“. Verwandt ist auch das Wort Courteously, das im Mittelalter um 1400 auftaucht (im Deutschen als kurteis-liche).

[korrekt, moralisch korrekt, direkt] Altenglisch riht, hinsichtlich der Handlungen, "gerecht, gut, fair, in Übereinstimmung mit moralischem Gesetz; angemessen, passend, gemäß dem Standard; rechtmäßig, legitim, gesetzlich; korrekt im Glauben, orthodox;" hinsichtlich von Personen oder deren Charakteren, "geneigt, das Gute oder Gerechte zu tun;" auch im wörtlichen Sinne, "gerade, nicht gebogen; direkt, der kürzeste Weg; aufrecht," aus dem urgermanischen *rehtan.

Dies wird rekonstruiert aus der indogermanischen Wurzel *reg- "gerade Linie bewegen," auch "regieren, gerade führen, richtig stellen" (Quelle auch des Griechischen orektos "ausgestreckt, aufrecht;" Lateinischen rectus "gerade, rechts;" Altpersischen rasta- "gerade; rechts," aršta- "Rechtsschaffenheit;" Altirischen recht "Gesetz;" Walisischen rhaith, Bretonischen reiz "gerecht, rechtschaffen, weise"). Germanische Verwandte sind Altfriesisch riucht "rechts," Altsächsisch reht, Mittelniederländisch und Niederländisch recht, Althochdeutsch reht, Deutsch recht, Altnordisch rettr, Gotisch raihts.

Für die Bedeutung, zusätzlich zu den oben genannten, vergleiche Slang straight (Adj.1) "ehrlich, moralisch aufrecht," Litauisch teisus "rechts, wahr," wörtlich "gerade." Griechisch dikaios "gerecht" (im moralischen und rechtlichen Sinne) stammt von dikē "Brauchtum."

Es ist seit den 1580er Jahren belegt als "in Übereinstimmung mit Wahrheit, Fakt oder Vernunft; korrekt, nicht fehlerhaft;" in den 1590er Jahren, hinsichtlich von Personen, "die gemäß der Wahrheit oder den Fakten des Falls denken oder handeln." Der Sinn von "in die richtige oder gewünschte Richtung führen" ist von 1814. Bei festen Figuren, "die Basis im rechten Winkel zur Achse," 1670er Jahre. Rechter Winkel stammt aus dem späten 14. Jahrhundert.

Als Betonung, was "du hast recht" bedeutet, ist es seit den 1580er Jahren belegt; die Verwendung als Frage, was "habe ich nicht recht?" bedeutet, ist von 1961. Die erweiterte umgangssprachliche Form righto ist seit 1896 belegt.

Die Bedeutung in Rechter Wal (seit 1733) wird in Wörterbüchern als "berechtigterweise den Namen tragend" angegeben (eine Bedeutung von right, die bis ins Altenglische zurückreicht); die frühesten Quellen für den Begriff, in Neuen Englischen Walfangpublikationen, listen ihn zuerst unter den Walen und vergleichen die anderen mit ihm. Von Personen, die sozial akzeptabel und potenziell einflussreich sind (the right people) seit 1842.

Right stuff "beste menschliche Zutaten" stammt aus dem Jahr 1848, popularisiert durch Tom Wolfes Buch von 1979 über die ersten Astronauten. Die Bedeutung in in (one's) right mind ist "geistig normal oder gesund" (1660er Jahre).

Der rechte Weg war ursprünglich "der Weg der moralischen Rechtschaffenheit, der Pfad zur Erlösung" (Altenglisch); die Bedeutung von "korrekter Methode, was am förderlichsten für das angestrebte Ziel ist," stammt aus den 1560er Jahren.

Werbung

Trends von " righteous "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"righteous" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of righteous

Werbung
Trends
Werbung