Werbung

Bedeutung von ken

wissen; erkennen; Kenntnis

Herkunft und Geschichte von ken

ken(v.)

„wissen, verstehen, Kenntnis nehmen von“ – ein Wort, das hauptsächlich im schottischen und nordenglischen Dialekt überlebt hat. Es stammt aus dem Mittelenglischen kennen, was so viel wie „bekannt machen; Anweisungen geben; sich bewusst sein, wissen, Kenntnisse haben, wissen wie man etwas tut; (aus)erkennen; sehen, erblicken“ bedeutet. Dieses Verb war sehr gebräuchlich und hat seine Wurzeln im Altenglischen cennan, was „bekannt machen, erklären, anerkennen“ bedeutete (im späten Altenglisch auch „wissen“). Ursprünglich hieß es „jemanden wissen lassen, jemanden dazu bringen, etwas zu wissen“ und war die kausative Form von cunnan, was „sich bekannt machen, wissen“ bedeutet (siehe can (v.)). Verwandt ist es mit dem deutschen kennen, dem dänischen kjende und dem schwedischen känna. In Verbindung stehen auch Kenned und kenning.

ken(n.1)

In den 1550er Jahren bedeutete es „Erkenntnis, intellektuelle Einsicht“; in den 1580er Jahren wurde es dann auch im physischen Sinne verwendet, um „Sichtbereich“ zu beschreiben. Der Ursprung liegt bei ken (Verb), wobei es in der zweiten Bedeutung möglicherweise über kenning (Substantiv 2) im nautischen Kontext vermittelt wurde. Beide Begriffe stammen von der indogermanischen Wurzel *gno-, die „wissen“ bedeutet.

ken(n.2)

"Haus, das von Dieben oder anderen zwielichtigen Figuren als Treffpunkt genutzt wird," 1560er Jahre, Slang der Vagabunden, wahrscheinlich eine Abkürzung von kennel (n.).

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen war cunnan die Form für die 1. und 3. Person Singular im Präsens Indikativ und bedeutete „wissen“. Weniger häufig wurde es auch als Hilfsverb verwendet, um „die Fähigkeit zu haben“ oder „in der Lage zu sein“ auszudrücken. Manchmal konnte es auch „körperliche Kenntnis haben“ bedeuten. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *kunnjanan, was so viel wie „geistig fähig sein“ oder „gelernt haben“ bedeutete. Ähnliche Wörter finden sich im Altnordischen mit kenna („sich bekannt machen“, „versuchen“), im Altfriesischen kanna („erkennen“, „zugeben“, „wissen“), im Deutschen kennen („wissen“), im Mittelniederländischen kennen („wissen“) und im Gotischen kannjan („bekannt machen“). Der Wortstamm geht zurück auf die indogermanische Wurzel *gno-, die „wissen“ bedeutete.

Heute hat cunnan hauptsächlich die Bedeutung „wissen, wie man etwas tut“, also die Fähigkeit oder das Können (im Gegensatz zu „wissen als Tatsache“ oder „mit etwas oder jemandem vertraut sein“). Es wird auch im Sinne von may verwendet, um bloße Erlaubnis auszudrücken. Im Altenglischen war es ein Präteritum-Präsens-Verbum. Das ursprüngliche Partizip Perfekt, couth, hat sich nur in der Negation erhalten (siehe uncouth), aber man kann es mit could vergleichen. Das Partizip Präsens hat sich mit einer abgeleiteten Bedeutung zu cunning entwickelt.

Um 1300, aus dem anglo-französischen *kenil, französischen chenil (seit dem 16. Jahrhundert belegt, aber wahrscheinlich älter), aus dem Vulgärlateinischen *canile, abgeleitet vom lateinischen canis für „Hund“ (aus der indoeuropäischen Wurzel *kwon- für „Hund“). Mit einer Endung, die einen Ort bezeichnet, an dem Tiere gehalten werden, ähnlich wie in ovile für „Schafstall“ aus ovus, equile für „Pferdestall“ aus equus usw. Der Begriff Kennel club ist seit 1857 belegt.

Werbung

Trends von " ken "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"ken" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of ken

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "ken"
Werbung