Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Bedeutung von kenning
Herkunft und Geschichte von kenning
kenning(n.1)
„Periphrastische Ausdrücke in der frühen germanischen Dichtung“ (wie swan-road für „Meer“, sky-candle für „Sonne“), 1871, ein modernes Fachwort, das aus dem Altisländischen stammt. Dort bezeichnete kenning speziell „poetische Periphrase oder beschreibenden Namen“ (es konnte auch „Lehre, Predigt; Erkennungszeichen“ bedeuten). Das Wort leitet sich von kenna ab, was so viel wie „wissen, erkennen, fühlen oder wahrnehmen; nennen, benennen (in einer formalen poetischen Metapher)“ bedeutet. Es stammt von der indogermanischen Wurzel *gno-, die „wissen“ bedeutet.
In the whole poem of Beowulf there are scarcely half a dozen of them [similes], and these of the simplest character, such as comparing a ship to a bird. Indeed, such a simple comparison as this is almost equivalent to the more usual "kenning" (as it is called in Icelandic), such as "brimfugol," where, instead of comparing the ship to a bird, the poet simply calls it a sea-bird, preferring the direct assertion to the indirect comparison. [Henry Sweet, "Sketches of the History of Anglo-Saxon Poetry," London, 1871]
Im gesamten Gedicht von Beowulf findet man kaum ein halbes Dutzend solcher Vergleiche [Similes], und diese sind von einfachster Art, wie zum Beispiel das Vergleichen eines Schiffs mit einem Vogel. Tatsächlich ist ein so einfacher Vergleich fast gleichbedeutend mit dem üblichen „kenning“ (wie es im Isländischen genannt wird), wie etwa „brimfugol“, wo der Dichter das Schiff einfach als Meer-Vogel bezeichnet, anstatt es mit einem Vogel zu vergleichen. Er zieht die direkte Behauptung der indirekten Vergleichsform vor. [Henry Sweet, „Sketches of the History of Anglo-Saxon Poetry“, London, 1871]
Das verwandte Altenglische cenning ist belegt als „Fortpflanzung; Erklärung vor Gericht“ (siehe auch kenning (n.2)).
kenning(n.2)
Frühes 14. Jahrhundert: „Zeichen, Merkmal; Lehre, Unterweisung;“ um 1400: „Sichtfeld,“ auch „geistiges Erfassen;“ Ende des 15. Jahrhunderts: „Anblick, Sicht;“ Substantivierungen von ken (Verb).
Verknüpfte Einträge
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Trends von " kenning "
"kenning" teilen
AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of kenning
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.