Werbung

Bedeutung von kerb

Randstein; Bordstein; Gehwegkante

Herkunft und Geschichte von kerb

kerb(n.)

In den 1660er Jahren war curb (Substantiv) eine Schreibvariante, die auch als kirb verwendet wurde. In bestimmten Fachkontexten, insbesondere für „Randstein auf einem Gehweg“ (1805), ist es die bevorzugte britische Schreibweise. Verwandt sind Kerbing und kerbstone.

Verknüpfte Einträge

Ende des 15. Jahrhunderts bezeichnete das Wort „Kurb“ einen „Riemen, der unter dem Kiefer eines Pferdes verläuft“ (befestigt am Gebiss des Zaumzeugs und verwendet, um das Tier zu zügeln). Es stammt aus dem Altfranzösischen courbe, was „Kurb an einem Pferd“ bedeutet (12. Jahrhundert), und geht zurück auf das Lateinische curvus, abgeleitet von curvare – „biegen“. Die Wurzel des Begriffs findet sich im Urindoeuropäischen unter *sker- (2), was „drehen, biegen“ bedeutet. Im späten 14. Jahrhundert wurde dasselbe Wort auch für „einen Buckel“ verwendet und fand im anglo-lateinischen Sprachgebrauch im späten 13. Jahrhundert die Bedeutung „gebogenes oder gewölbtes Stück Holz“.

Die Bedeutung „umrahmendes Gerüst“ entwickelte sich in den 1510er Jahren, wahrscheinlich ursprünglich mit der Vorstellung von „gebogen“. Ab 1731 wurde der Begriff auf die Ränder von Gartenbeeten ausgeweitet und 1791 auf den „Rand von verbundenen, aufrechten Steinen zwischen Bürgersteig und Straße“ übertragen (manchmal in dieser Bedeutung als kerb geschrieben). Die bildliche Verwendung als „eine Kontrolle, eine Einschränkung, etwas, das zurückhält“ entstand in den 1610er Jahren.

    Werbung

    Trends von " kerb "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "kerb" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of kerb

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "kerb"
    Werbung