Werbung

Bedeutung von kerchief

Tuch; Kopftuch; Taschentuch

Herkunft und Geschichte von kerchief

kerchief(n.)

„Quadratisches Stück Stoff, das gefaltet und um den Kopf getragen wird“, Anfang des 13. Jahrhunderts, kovrechief „Stück Stoff, das verwendet wird, um einen Teil des Kopfes zu bedecken“, insbesondere ein Kopftuch oder Schleier für Frauen, aus dem anglo-französischen courchief, altfranzösisch couvrechief „ein Kopftuch“, wörtlich „Kopf bedecken“, abgeleitet von couvrir „bedecken“ (siehe cover (v.)) + chief „Kopf“ (aus dem Lateinischen caput „Kopf“, aus der PIE-Wurzel *kaput- „Kopf“). Ab dem späten 14. Jahrhundert auch als „Stück Stoff, das um die Person getragen wird“, allgemein für Zwecke, die nicht das Bedecken des Kopfes betreffen; und ab etwa 1400 als „Stück Stoff, das in der Hand getragen wird“, um das Gesicht abzuwischen usw. (vergleiche handkerchief).

Verknüpfte Einträge

Um 1150, „jemanden vor Schaden schützen oder verteidigen“. Das Wort stammt aus dem Altfranzösischen covrir, was so viel wie „decken, schützen, verbergen, vortäuschen“ bedeutet (12. Jahrhundert, im modernen Französisch couvrir). Es geht zurück auf das Spätlateinische coperire, das seinerseits vom Lateinischen cooperire abgeleitet ist und „bedecken, überwältigen, begraben“ bedeutet. Dieser Begriff setzt sich aus einer assimilierten Form von com- zusammen, die hier möglicherweise als Intensivpräfix fungiert (siehe com-), und operire, was „schließen, bedecken“ bedeutet. Der Ursprung liegt im urindoeuropäischen (PIE) Kompositum *op-wer-yo-, das sich aus *op- (was „über“ bedeutet, siehe epi-) und der Wurzel *wer- (4) „bedecken“ zusammensetzt.

Die Bedeutung „verbergen oder abschirmen“ entwickelte sich um 1300, während die Vorstellung „etwas über etwas anderes legen“ im frühen 14. Jahrhundert aufkam. Der Sinn „etwas über die gesamte Fläche verteilen“ stammt aus dem späten 14. Jahrhundert. Im militärischen Kontext „zielen auf“ wurde das Wort in den 1680er Jahren verwendet; die erste dokumentierte Verwendung in Zeitungen fand 1893 statt. Im amerikanischen Football wird der Begriff seit 1907 verwendet. Im Wettkontext, wo es bedeutet „eine Münze gleichen Wertes auf eine andere legen“, taucht es erstmals 1857 auf. Bei Pferden oder anderen großen männlichen Tieren wird es in den 1530er Jahren als Euphemismus für „mit jemandem kopulieren“ verwendet.

Die Bedeutung „einschließen, umfassen, begreifen“ entwickelte sich bis 1868. Der Sinn „überqueren oder durchqueren, sich bewegen“ stammt aus dem Jahr 1818. Die Vorstellung „gleichwertig sein, denselben Umfang oder Betrag haben, ausgleichen“ wird ab 1828 belegt. Die Bedeutung „die Verantwortung für etwas übernehmen, während ein Kollege abwesend ist“ ist seit 1970 nachweisbar.

1520er Jahre, von hand + kerchief, ursprünglich „Stück Stoff zum Bedecken des Kopfes“, aber seit dem Mittelenglischen allgemein als „Stück Stoff, das um die Person getragen wird“ verwendet. Eine interessante Verbindung von Wörtern für „Hand“ und „Kopf“. Die Form handkercher war im 16.-19. Jahrhundert in Gebrauch. Ein fallengelassener Taschentuch als Zeichen der Flirterei oder Werbung ist seit der Mitte des 18. Jahrhunderts belegt.

Werbung

Trends von " kerchief "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"kerchief" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of kerchief

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "kerchief"
Werbung