Werbung

Bedeutung von ker-

Ker-; Ausdruck von Überraschung oder Erstaunen; verstärkende Vorsilbe

Herkunft und Geschichte von ker-

ker-

US-amerikanisches Slang-Präfix, bis 1836 als che-, 1843 als ker-, möglicherweise durch den Einfluss des deutschen oder niederländischen ge-, Vergangenheitspartizip-Präfixe; oder letztlich lautmalerisch für den Klang des Falles eines schweren Körpers.

Verknüpfte Einträge

„Zustand des Unordentlichen oder Zerzausten“, also „Aufregung, Unruhe“, 1813 (carfuffle), zuerst bei schottischen Schriftstellern belegt, abgeleitet von einem Verb, das „in Unordnung bringen, zerzausen“ bedeutet (1580er Jahre), von unklarer Herkunft, wahrscheinlich aus einem Dialektwort, das auf das schottische Verb fuffle „in Unordnung bringen“ (1530er Jahre) zurückgeht. Das erste Element könnte ähnlich wie in kersplash usw. (siehe ker-) sein; das Oxford English Dictionary deutet eher auf ein gälisches car „drehen, biegen, umherwinden“ hin.

"unhöflicher, geiziger Kerl, gemeiner Mann," 1570er Jahre, unbekannter Herkunft. Drant (1568) übersetzt Gregor von Nazianz und nennt jemanden "a bolde curmogine chuffe." Liberman sagt, das Wort "muss aus dem Gälischen entlehnt worden sein" (und verweist auf muigean "unangenehme Person"), mit einer Varianten-Schreibweise eines intensiven Präfixes, das durch ker- dargestellt wird. Verwandt: Curmudgeonly.

Der Vorschlag, dass es aus dem Französischen coeur mechant "böses Herz" stammt, wird nicht mehr ernst genommen; ebenso wenig die Vorstellung, dass es eine Verfälschung von corn merchant (mit der Vorstellung von "jemandem, der Nahrung zurückhält") ist, die 1836 bezeugt ist. Liberman verwirft auch die Vorstellung, dass die erste Silbe cur "Hund" ist.

Variante von ker-.

    Werbung

    "ker-" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of ker-

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "ker-"
    Werbung