Werbung

Bedeutung von ketch

Zweimastiges Segelschiff; kleines, robustes Boot

Herkunft und Geschichte von ketch

ketch(n.)

Eine Art kleines, robustes, zweimastiges Segelschiff, das in den 1650er Jahren verbreitet war. Früher wurde es als catch (Mitte des 15. Jahrhunderts) oder cache (Ende des 14. Jahrhunderts) bezeichnet. Wahrscheinlich stammt der Begriff aus dem Mittelenglischen cacchen, was so viel wie „fangen, fangen, verfolgen“ bedeutet (siehe catch (Verb)). Vergleiche die Bedeutungsentwicklung bei yacht.

Verknüpfte Einträge

Um 1200 entstand das Wort „catch“ im Sinne von „nehmen, fangen“, beeinflusst durch das anglo-französische oder alt-nordfranzösische cachier, was so viel wie „Tiere fangen, erbeuten“ bedeutet (im Altfranzösischen chacier für „Tiere jagen, verfolgen, treiben“, im modernen Französisch chasser für „jagen“). Der Ursprung liegt im Vulgärlateinischen *captiare, was „versuchen zu ergreifen, zu verfolgen“ bedeutet. Diese Wurzel finden wir auch im Spanischen cazar und im Italienischen cacciare. Das lateinische captare bedeutet „nehmen, festhalten“ und ist die häufige Form von capere („nehmen, festhalten“), das auf die indoeuropäische Wurzel *kap- zurückgeht, die „ergreifen“ bedeutet. Interessanterweise ist „catch“ ein Doppelgänger von chase (verb).

In der frühen mittelhochenglischen Sprache fand sich auch die Bedeutung „verfolgen, jagen“, die später mit chase (verb) verschmolz. Im Zusammenhang mit Schlaf und ähnlichem taucht das Wort ab dem frühen 14. Jahrhundert auf. Bei Infektionen wurde es ab den 1540er Jahren verwendet, und für Feuer ist es seit 1734 belegt (vergleiche das griechische aptō, das sowohl „befestigen, verbinden, angreifen, berühren“ als auch „anzünden, in Brand setzen, Feuer fangen“ bedeutet). Verwandte Begriffe sind: Catched (veraltet), catching, caught.

Die Bedeutung „als Catcher im Baseball fungieren“ ist seit 1865 belegt. Der Ausdruck catch on im Sinne von „verstehen, begreifen“ ist seit 1884 in der amerikanischen Umgangssprache nachweisbar. catch the eye, also „die Aufmerksamkeit auf sich ziehen“, ist seit 1718 belegt. Catch as catch can hat seine Wurzeln im späten 14. Jahrhundert (cacche who that cacche might).

In den 1550er Jahren bezeichnete yeaghe „ein leichtes, schnell segelndes Schiff“, ursprünglich ein Staatsgefäß für wichtige Persönlichkeiten. Später wurde es von wohlhabenden Leuten für Vergnügungsfahrten oder Rennen genutzt. Der Begriff stammt aus dem Norwegischen jaght oder dem frühen Niederländischen jaght, beide wiederum aus dem Mittelniederdeutschen jacht, einer verkürzten Form von jachtschip „schnelles Piratenschiff“. Wörtlich übersetzt bedeutet das „Schiff zum Verfolgen“, abgeleitet von jacht „Verfolgung“, was sich aus jagen „verfolgen, jagen“ entwickelt hat. Dies stammt aus dem Althochdeutschen jagon und hat seine Wurzeln im Urgermanischen *yago-, das (laut Watkins) auf die indogermanische Wurzel *yek- (2) „jagen“ zurückgeht. Diese Wurzel ist auch die Quelle des Hethitischen ekt- „Jagdnetz“.

Als Verb taucht es erstmals 1826 auf. Der Begriff Yacht-club, „Vereinigung von Yachtbesitzern“, der in der Regel von einem „Kommodore“ geleitet wird, ist ab 1834 belegt. Verwandte Begriffe sind: Yachting, yachter, yachtsman und yachtsmanship.

    Werbung

    Trends von " ketch "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "ketch" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of ketch

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "ketch"
    Werbung