Werbung

Bedeutung von yacht

Jacht; schnelles Segelschiff; Freizeitboot

Herkunft und Geschichte von yacht

yacht(n.)

In den 1550er Jahren bezeichnete yeaghe „ein leichtes, schnell segelndes Schiff“, ursprünglich ein Staatsgefäß für wichtige Persönlichkeiten. Später wurde es von wohlhabenden Leuten für Vergnügungsfahrten oder Rennen genutzt. Der Begriff stammt aus dem Norwegischen jaght oder dem frühen Niederländischen jaght, beide wiederum aus dem Mittelniederdeutschen jacht, einer verkürzten Form von jachtschip „schnelles Piratenschiff“. Wörtlich übersetzt bedeutet das „Schiff zum Verfolgen“, abgeleitet von jacht „Verfolgung“, was sich aus jagen „verfolgen, jagen“ entwickelt hat. Dies stammt aus dem Althochdeutschen jagon und hat seine Wurzeln im Urgermanischen *yago-, das (laut Watkins) auf die indogermanische Wurzel *yek- (2) „jagen“ zurückgeht. Diese Wurzel ist auch die Quelle des Hethitischen ekt- „Jagdnetz“.

Als Verb taucht es erstmals 1826 auf. Der Begriff Yacht-club, „Vereinigung von Yachtbesitzern“, der in der Regel von einem „Kommodore“ geleitet wird, ist ab 1834 belegt. Verwandte Begriffe sind: Yachting, yachter, yachtsman und yachtsmanship.

Verknüpfte Einträge

Das alte Englisch huntian bedeutete „Wild jagen“ und konnte sowohl transitiv als auch intransitiv verwendet werden. Möglicherweise stammt es von hunta „Jäger“ ab und steht in Verbindung mit hentan „ergreifen“, was auf das urgermanische *huntojan zurückgeht. Dieses Wort findet sich auch im Gotischen hinþan („ergreifen, fangen“) und im Althochdeutschen hunda („Beute“). Die genaue Herkunft ist jedoch unklar.

Interessanterweise ist dies nicht das gebräuchliche germanische Wort für das Jagen, das im Niederländischen als jagen und im Deutschen als jagen zu finden ist (siehe auch yacht (n.)). Ab etwa 1200 wird die allgemeinere Bedeutung „sorgfältig suchen“ (nach allem Möglichen) belegt. Verwandte Begriffe sind Hunted und hunting. Die Redewendung hunt (something) up, was so viel wie „nach etwas suchen, bis man es findet“ bedeutet, taucht erstmals 1791 auf. Das Gesellschaftsspiel hunt the slipper ist seit 1766 belegt.

Also jaeger, „deutscher Scharfschütze“, 1776, aus dem Deutschen Jäger, wörtlich „Jäger“, abgeleitet von jagen „jagen“, aus dem Althochdeutschen jagon, verwandt mit dem Altfriesischen jagia, dem Niederländischen jagen „jagen“, Altnordischen jaga „treiben, hin und her bewegen“ (siehe yacht (n.)).

In den Armeen der deutschen Staaten und Österreichs wurde der Begriff für spezielle Einheiten von Schützen und Scharfschützen verwendet, die ursprünglich in Waldgebieten rekrutiert wurden. Im Englischen wurde es als yager, yaeger ab 1804 übernommen.

Werbung

Trends von " yacht "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"yacht" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of yacht

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "yacht"
Werbung