Werbung

Bedeutung von ketchup

Tomatensauce; Würzsauce

Herkunft und Geschichte von ketchup

ketchup(n.)

In den 1680er Jahren wurde die Schreibweise catsup verwendet, die erstmals in Jonathan Swifts Gedicht A Panegyrick on the D--n von 1730 auftaucht. Diese Schreibweise ist in den USA nach wie vor gebräuchlich, beeinflusst durch cat und sup.

In einigen der frühesten Verwendungen wird es als eine ostindische Sauce beschrieben, die aus Früchten und Gewürzen hergestellt wird, wobei die Schreibweise catchup verwendet wird. Wenn dieser Ursprung zutrifft, könnte es aus dem Tulu-Wort kajipu stammen, was „Curry“ bedeutet und angeblich von kaje für „kauen“ abgeleitet ist. Dennoch wird das Wort, das üblicherweise als ketchup geschrieben wird, auch in frühen Verwendungen als etwas beschrieben, das Ähnlichkeit mit Sardellen oder Sojasauce hat. In modernen Quellen wird gesagt, dass es aus dem malaiischen (austronesischen) kichap stammt, einer Fischsauce, möglicherweise aus dem Chinesischen koechiap für „Fischlake“, was, falls korrekt, vielleicht aus der chinesischen Gemeinschaft im Norden Vietnams stammt [Terrien de Lacouperie, in „Babylonian and Oriental Record“, 1889, 1890]. 

In Lockyers Buch „An Account of Trade in India“ von 1711 heißt es: „Soja kommt in Fässern aus Japan, und der beste Ketchup aus Tonqueen [Vietnam]; doch werden in China auch gute Soßen beider Arten sehr billig hergestellt und verkauft.“ Dies deutet darauf hin, dass die Engländer in Indien Soßen kauften, die sie Ketchup nannten, die jedoch aus anderen Ländern importiert wurden und möglicherweise nicht alle nach einem einheitlichen Rezept hergestellt waren.

Die zubereitete Zutat taucht in englischen Kochbüchern bereits in den 1680er Jahren auf; in den 1720er Jahren wurde eine hausgemachte Sauce aus Pilzen in Nachahmung davon hergestellt. „Apicius Redivivus; or, the Cook's Oracle“ von William Kitchiner, London, 1817, widmet 7 Seiten Rezepten für verschiedene Arten von Catsup (in seinem Buch findet sich 1 Schreibweise von ketchup, 72 von catsup), darunter Walnuss-, Pilz-, Austern-, Herzmuschel- und Muschel-, tomata-, Weißweinessig- (mit Essig und Sardellen) und Gurken- sowie Pudding-Catsup. Die „Chambers's Encyclopaedia“ (1870) listet Pilz-, Walnuss- und Tomatenketchup als „die drei angesehensten Arten“. Tomatenketchup entstand um 1800 in den USA und dominierte ab dem frühen 20. Jahrhundert. Das Wort ketchup allein, das „Tomatenketchup“ bedeutet, war ab 1921 gebräuchlich.

Verknüpfte Einträge

Altenglisch catt (ca. 700) „Hauskatze“, aus dem Westgermanischen (ca. 400-450), aus dem Urgermanischen *kattuz (auch Quelle für Altfriesisch katte, Altnordisch köttr, Niederländisch kat, Althochdeutsch kazza, Deutsch Katze), aus dem Spätlateinischen cattus.

Das nahezu universelle europäische Wort, es trat in Europa als Lateinisches catta (Martial, ca. 75 n. Chr.), Byzantinisches Griechisch katta (ca. 350) auf und war circa 700 allgemein im Kontinentalgebrauch, ersetzte das Lateinische feles. Es ist wahrscheinlich letztlich afro-asiatisch (vergleiche Nubisch kadis, Berber kadiska, beide bedeuten „Katze“). Arabisch qitt „Kater“ könnte aus derselben Quelle stammen. Katzen waren in Ägypten seit ca. 2000 v. Chr. domestiziert, aber kein vertrautes Haustier für die klassischen Griechen und Römer.

Das Spätlateinische Wort ist auch die Quelle für Altirisch und Gälisch cat, Walisisch kath, Bretonisch kaz, Italienisch gatto, Spanisch gato, Französisch chat (12. Jh.). Unabhängig, aber letztlich aus derselben Quelle stammen Wörter in der Slawischen Gruppe: Altkirchenslawisch kotuka, kotel'a, Bulgarisch kotka, Russisch koška, Polnisch kot, zusammen mit Litauisch katė und (nicht-indoeuropäisch) Finnisch katti, das über Litauisch kommt.

Um 1600 auf Löwen, Tiger usw. ausgeweitet. Die neun Leben sind zumindest seit den 1560er Jahren sprichwörtlich. Als Begriff der Verachtung für eine Frau, ab dem frühen 13. Jh. Der Slang-Sinn von „Prostituierte“ stammt aus mindestens ca. 1400. Der von „Kamerad, Typ“ stammt aus dem Jahr 1920, ursprünglich im afroamerikanischen Volksmund; der engere Sinn von „Jazz-Enthusiast“ ist seit 1931 belegt.

Cat's paw (1769, aber cat's foot im selben Sinn, 1590er Jahre) bezieht sich auf das alte Märchen, in dem der Affe die Katze dazu bringt, Kastanien aus einem Feuer zu holen; der Affe bekommt die gerösteten Nüsse, die Katze bekommt einen verbrannten Pfoten. Cat burglar stammt aus dem Jahr 1907, so genannt wegen der Heimlichkeit. Cat-witted „kleinminded, starrköpfig und boshaft“ (1670er Jahre) verdiente es, zu überleben. Für Cat's meow, cat's pajamas siehe bee's knees. Für let the cat out of the bag siehe bag (n.).

„das Abendessen einnehmen“, um 1300, soupen, aus dem Altfranzösischen super, soper „zu Abend essen, suppe, Brot in Suppe oder Wein tauchen, aufsaugen“ (Modernes Französisch souper), was wahrscheinlich von soupe „Brühe“ stammt (siehe soup (n.)), bis vor kurzem noch die traditionelle Abendmahlzeit französischer Arbeiter. Vergleiche sup (v.2).

In der Bibel bedeutet es „die Hauptmahlzeit des Tages einnehmen“ (ein spätes Abendessen). Oft besonders für eine Mahlzeit in Gesellschaft verwendet; im Mittelenglischen oft bildlich für spirituelle Gemeinschaft oder himmlisches Leben nach dem Tod, mit Bedeutungen, die vom letzten Abendmahl beeinflusst sind.

Werbung

Trends von " ketchup "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"ketchup" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of ketchup

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "ketchup"
Werbung