Werbung

Bedeutung von soup

flüssige Nahrung; Brühe; Eintopf

Herkunft und Geschichte von soup

soup(n.)

„Flüssige Nahrung“, 1650er Jahre, aus dem Französischen soupe „Suppe, Brühe“ (13. Jh.), abgeleitet vom Spätlateinischen suppa „Brot, das in Brühe eingeweicht ist“, aus einer germanischen Quelle (vergleiche Mittelniederländisch sop „Sop, Brühe“), aus dem Urgermanischen *sup-, aus dem Proto-Indo-Europäischen *sub-, abgeleitet von der Wurzel *seue- (2) „Flüssigkeit aufnehmen“ (siehe sup (v.2) und vergleiche sop (n.)).

Normalerweise vor dem Fleisch oder Fisch bei einem formellen Abendessen serviert, daher stammt auch der Ausdruck soup to nuts „alles“ (1910), wobei Nüsse typischerweise nach dem Essen gereicht wurden. Der Begriff Soup-kitchen, „öffentliche Einrichtung, die durch freiwillige Spenden unterstützt wird, um Suppe für die Armen kostenlos zuzubereiten und auszugeben“, ist seit 1839 belegt. In Irland bedeutete souper „protestantischer Geistlicher, der versuchte, durch das Verteilen von Suppe in der Wohltätigkeit Konvertiten zu gewinnen“ (1854).

soup(v.)

„die Pferdestärke eines Motors erhöhen“, 1921, wahrscheinlich abgeleitet von soup (n.) in der umgangssprachlichen Bedeutung „Narkotikum, das Pferden injiziert wird, um sie schneller laufen zu lassen“ (1911) und beeinflusst von supercharge (v.). Verwandt: Souped-up (1931).

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen soppe, was so viel wie „etwas Durchtränktes“ bedeutet. Es stammt aus dem Altenglischen sopp-, was „Brot, das in Wasser, Wein, Milch oder eine andere Flüssigkeit getränkt ist“ bedeutet. Ein Beispiel dafür ist soppcuppe, also „Tasse, in die Sops gelegt werden“. Das Wort geht auf das urgermanische *supp- zurück und steht in Verbindung mit dem altenglischen Verb suppan (siehe sup (v.2)). Wahrscheinlich wurde es auch durch das altfranzösische soupe (siehe soup (n.)) beeinflusst. Die Bedeutung „etwas, das gegeben wird, um zu beschwichtigen“ entstand in den 1660er Jahren. Dies bezieht sich auf die Sops, die die Sibylle gab, um Cerberus in der „Aeneis“ abzulenken. Außerdem wurde es auch für „langweilige oder törichte Person“ verwendet (1620er Jahre).

„schlürfen, mit den Lippen in den Mund nehmen, in kleinen Schlucken trinken oder schlucken“, im Mittelenglischen soupen, stammt aus dem Altenglischen supan (West-Sachsen), suppan, supian (Northumbrien) und bedeutet „schlürfen, kosten, trinken, schlucken“ (starkes Verb, Präteritum seap, Partizip Perfekt sopen).

Das Wort geht auf das Urgermanische *supanan zurück (auch die Quelle für das Altnordische supa „schlürfen, trinken“, Mittelniederdeutsche supen, Niederländische zuipen „trinken, schütten“, Althochdeutsche sufan, Deutsche saufen „trinken, saufen“). Das germanische Wort stammt vom Proto-Indoeuropäischen *sub-, möglicherweise [Watkins] eine erweiterte Form der Wurzel *seue- (2) „Flüssigkeit aufnehmen“ (auch die Quelle für Sanskrit sunoti „presst Saft aus“, soma; Avestisch haoma, Persisch hom „Saft“; Griechisch huetos „Regen“, huein „regnen“; Latein sugere „saugen“, succus „Saft, Flüssigkeit“; Litauisch sula „fließender Saft“; Altkirchenslawisch soku „Saft“, susati „saugen“; Mittelirisch suth „Saft“; Altenglisch seaw „Saft“).

Wenn das korrekt ist, sind die beiden Verben sup etymologisch verwandt, wobei das eine über das Französische kam. Das Substantiv, das „eine kleine Menge Flüssigkeit“ bedeutet, tauchte in den 1560er Jahren auf.

Werbung

Trends von " soup "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"soup" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of soup

Werbung
Trends
Werbung