Werbung

Bedeutung von kick-ball

Ballspiel, bei dem ein Ball mit dem Fuß geschlagen wird; Kinderspiel

Herkunft und Geschichte von kick-ball

kick-ball(n.)

also kickball, Kinderspiel, 1854; siehe kick (v.) + ball (n.1).

Verknüpfte Einträge

"rundes Objekt, kompakter kugelförmiger Körper," auch "ein Ball, der in einem Spiel verwendet wird," um 1200, wahrscheinlich von einem nicht aufgezeichneten Altenglischen *beal, *beall (belegt durch das Diminutiv bealluc "Hoden"), oder vom verwandten Altnordischen bollr "Ball," aus dem Urgermanischen *balluz (Quelle auch von Niederländisch bal, Flämisch bal, Althochdeutsch ballo, Deutsch Ball), aus der PIE-Wurzel *bhel- (2) "blasen, schwellen."

Die Bedeutung "Hoden" stammt aus dem frühen 14. Jahrhundert (vergleiche ballocks). Ball des Fußes ist aus dem mittleren 14. Jahrhundert. Die Bedeutung "rundes Geschoss, das in Kriegen verwendet wird" stammt aus dem späten 14. Jahrhundert.

Die Bedeutung "ein Spiel, das mit einem Ball gespielt wird" stammt aus dem mittleren 14. Jahrhundert. Die Baseball-Bedeutung von "Wurf, der nicht die Platte innerhalb der Strike-Zone überquert" ist von 1889, wahrscheinlich kurz für high ball, low ball, usw.

Kugelschreiber ist von 1946. Feuerball bezog sich, als es 1821 erstmals aufgezeichnet wurde, auf "ein Glas Brandy;" als "spektakulär erfolgreicher Streber" ist es ab ca. 1900 belegt. Viele Ausdrücke stammen aus dem Sport: Den Ball haben "den Vorteil halten" ist von ca. 1400. Auf dem Ball sein ist von 1912; den Blick auf den Ball halten im übertragenen Sinne ist von 1907, wahrscheinlich letztlich im Golf, wo es oft wiederholter Rat war. Die bildliche Verwendung von Ball im (jemandes) Feld ist von 1956, aus dem Tennis.

The head must necessarily be steady, for it is most important that you should keep your eye fixedly on the ball from the moment that the club-head is lifted from the ground until the ball is actually struck. "Keep your eye on the ball," should be your companion text to "Slow back." [Horace G. Hutchinson, "Hints on the Game of Golf," 1886]
Der Kopf muss unbedingt ruhig sein, denn es ist sehr wichtig, dass Sie Ihr Auge fest auf den Ball richten, vom Moment an, in dem der Schlägerkopf vom Boden gehoben wird, bis der Ball tatsächlich getroffen wird. "Halten Sie Ihr Auge auf den Ball gerichtet," sollte Ihr Begleittext zu "Langsam zurück" sein. [Horace G. Hutchinson, "Hints on the Game of Golf," 1886]
Once a meeting is over, someone will be expected to do something. Make sure it is someone else. This is known as keeping the ball in their court. [Shepherd Mead, "How to Get Rich in TV Without Really Trying," 1956]
Sobald ein Meeting vorbei ist, wird erwartet, dass jemand etwas tut. Stellen Sie sicher, dass es jemand anderes ist. Dies wird als den Ball in ihrem Feld halten bezeichnet. [Shepherd Mead, "How to Get Rich in TV Without Really Trying," 1956]

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „mit dem Fuß ausschlagen“, die Herkunft ist unklar, möglicherweise stammt es aus dem Alt-Nordischen kikna, was so viel wie „sich zurückbeugen, in die Knie sinken“ bedeutet. „Die Zweifel, die das Oxford English Dictionary bezüglich der skandinavischen Herkunft von kick hat, sind wahrscheinlich unbegründet“ [Liberman]. Ältere Quellen vermuteten einen keltischen Ursprung. Am frühesten findet sich das Wort in dem biblischen Ausdruck, der heute meist als kick against the pricks wiedergegeben wird. Verwandte Formen sind: Kicked und kicking.

Die übertragene Bedeutung „jemandem mit dem Fuß einen Schlag versetzen“ entwickelte sich in den 1580er Jahren. Der Sinn „bei einem Rückstoß treffen“ (wie bei einer Waffe) taucht 1832 auf. Die bildliche Verwendung im Sinne von „beschweren, protestieren, starken Widerspruch äußern, sich auflehnen“ (Ende des 14. Jahrhunderts) stammt wahrscheinlich zumindest teilweise aus einem biblischen Vers. Der umgangssprachliche Ausdruck für „sterben“ ist seit 1725 belegt (kick the wind bedeutete in den 1590er Jahren „gehängt werden“, siehe auch bucket). Die Bedeutung „seine Drogenabhängigkeit überwinden“ geht auf das Jahr 1936 zurück.

Kick in im Sinne von „etwas niederbrechen“ stammt aus dem Jahr 1876, die Bedeutung „beitragen“ aus dem amerikanischen Englisch von 1908; kick out für „ausstoßen“ ist aus den 1690er Jahren belegt. Die intransitive Form kick around für „herumwandern“ taucht 1839 auf; die transitive Bedeutung „verachten“ wird ab 1871 verwendet, basierend auf der Vorstellung, dass man in alle Richtungen tritt. Wenn man kicked upstairs wird, bedeutet das „durch scheinbare Beförderung aus dem aktiven Geschehen entfernt werden“, ein Ausdruck, der seit 1750 existiert. Kick oneself im Sinne von Selbstvorwurf ist seit 1891 belegt. Das Kinderspiel kick the can ist ebenfalls seit 1891 nachweisbar.

    Werbung

    Trends von " kick-ball "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "kick-ball" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of kick-ball

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "kick-ball"
    Werbung