Werbung

Bedeutung von kickback

Rückzahlung; illegale Provision; Entschädigung

Herkunft und Geschichte von kickback

kickback(n.)

Also kick-back, „mechanische Reaktion in einem Motor“, ab 1905 in verschiedenen mechanischen Bedeutungen, abgeleitet von der verbalen Phrase (1895); siehe kick (v.) + back (adv.). Bereits 1926 wurde die verbale Phrase in einem Slang-Sinn verwendet, der „gezwungen sein, Geld zurückzugeben, Opfern etwas zurückzuzahlen“ bedeutete. Diese Bedeutung erweiterte sich zu illegalen Teilrückzahlungen von staatlich festgelegten Löhnen, die von Arbeitgebern von Arbeitern erpresst wurden. Daher entstand das Substantiv in der Bedeutung „illegale oder unangemessene Zahlung“ (1932). Die verbale Phrase im Sinne von „sich bequem machen, sich entspannen“ stammt aus dem Jahr 1975.

Verknüpfte Einträge

„nach hinten oder zum ursprünglichen Ausgangspunkt; in der Vergangenheit; im Rückstand, sowohl wörtlich als auch bildlich“, Ende des 14. Jahrhunderts, verkürzt aus abak, abgeleitet vom Altenglischen on bæc „rückwärts, hinterher, zurück“ (siehe back (n.) und vergleiche aback). Give (something) back bedeutet, etwas wieder zurückzugeben, es in die entgegengesetzte Richtung zu geben, in die es zuvor gegeben wurde. Die adverbiale Phrase back and forth ist seit 1814 belegt.

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „mit dem Fuß ausschlagen“, die Herkunft ist unklar, möglicherweise stammt es aus dem Alt-Nordischen kikna, was so viel wie „sich zurückbeugen, in die Knie sinken“ bedeutet. „Die Zweifel, die das Oxford English Dictionary bezüglich der skandinavischen Herkunft von kick hat, sind wahrscheinlich unbegründet“ [Liberman]. Ältere Quellen vermuteten einen keltischen Ursprung. Am frühesten findet sich das Wort in dem biblischen Ausdruck, der heute meist als kick against the pricks wiedergegeben wird. Verwandte Formen sind: Kicked und kicking.

Die übertragene Bedeutung „jemandem mit dem Fuß einen Schlag versetzen“ entwickelte sich in den 1580er Jahren. Der Sinn „bei einem Rückstoß treffen“ (wie bei einer Waffe) taucht 1832 auf. Die bildliche Verwendung im Sinne von „beschweren, protestieren, starken Widerspruch äußern, sich auflehnen“ (Ende des 14. Jahrhunderts) stammt wahrscheinlich zumindest teilweise aus einem biblischen Vers. Der umgangssprachliche Ausdruck für „sterben“ ist seit 1725 belegt (kick the wind bedeutete in den 1590er Jahren „gehängt werden“, siehe auch bucket). Die Bedeutung „seine Drogenabhängigkeit überwinden“ geht auf das Jahr 1936 zurück.

Kick in im Sinne von „etwas niederbrechen“ stammt aus dem Jahr 1876, die Bedeutung „beitragen“ aus dem amerikanischen Englisch von 1908; kick out für „ausstoßen“ ist aus den 1690er Jahren belegt. Die intransitive Form kick around für „herumwandern“ taucht 1839 auf; die transitive Bedeutung „verachten“ wird ab 1871 verwendet, basierend auf der Vorstellung, dass man in alle Richtungen tritt. Wenn man kicked upstairs wird, bedeutet das „durch scheinbare Beförderung aus dem aktiven Geschehen entfernt werden“, ein Ausdruck, der seit 1750 existiert. Kick oneself im Sinne von Selbstvorwurf ist seit 1891 belegt. Das Kinderspiel kick the can ist ebenfalls seit 1891 nachweisbar.

    Werbung

    Trends von " kickback "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "kickback" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of kickback

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "kickback"
    Werbung