Werbung

Bedeutung von kick

Tritt; Fußstoß; einen Schlag mit dem Fuß geben

Herkunft und Geschichte von kick

kick(v.)

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „mit dem Fuß ausschlagen“, die Herkunft ist unklar, möglicherweise stammt es aus dem Alt-Nordischen kikna, was so viel wie „sich zurückbeugen, in die Knie sinken“ bedeutet. „Die Zweifel, die das Oxford English Dictionary bezüglich der skandinavischen Herkunft von kick hat, sind wahrscheinlich unbegründet“ [Liberman]. Ältere Quellen vermuteten einen keltischen Ursprung. Am frühesten findet sich das Wort in dem biblischen Ausdruck, der heute meist als kick against the pricks wiedergegeben wird. Verwandte Formen sind: Kicked und kicking.

Die übertragene Bedeutung „jemandem mit dem Fuß einen Schlag versetzen“ entwickelte sich in den 1580er Jahren. Der Sinn „bei einem Rückstoß treffen“ (wie bei einer Waffe) taucht 1832 auf. Die bildliche Verwendung im Sinne von „beschweren, protestieren, starken Widerspruch äußern, sich auflehnen“ (Ende des 14. Jahrhunderts) stammt wahrscheinlich zumindest teilweise aus einem biblischen Vers. Der umgangssprachliche Ausdruck für „sterben“ ist seit 1725 belegt (kick the wind bedeutete in den 1590er Jahren „gehängt werden“, siehe auch bucket). Die Bedeutung „seine Drogenabhängigkeit überwinden“ geht auf das Jahr 1936 zurück.

Kick in im Sinne von „etwas niederbrechen“ stammt aus dem Jahr 1876, die Bedeutung „beitragen“ aus dem amerikanischen Englisch von 1908; kick out für „ausstoßen“ ist aus den 1690er Jahren belegt. Die intransitive Form kick around für „herumwandern“ taucht 1839 auf; die transitive Bedeutung „verachten“ wird ab 1871 verwendet, basierend auf der Vorstellung, dass man in alle Richtungen tritt. Wenn man kicked upstairs wird, bedeutet das „durch scheinbare Beförderung aus dem aktiven Geschehen entfernt werden“, ein Ausdruck, der seit 1750 existiert. Kick oneself im Sinne von Selbstvorwurf ist seit 1891 belegt. Das Kinderspiel kick the can ist ebenfalls seit 1891 nachweisbar.

kick(n.)

In den 1520er Jahren bedeutete es „ein Schlag oder Stoß mit dem Fuß“, abgeleitet von kick (Verb). Die Bedeutung „Rückstoß (einer Waffe) beim Abfeuern“ stammt aus dem Jahr 1826. Der Ausdruck „Anfall oder Welle der Freude“ (häufig als kicks verwendet) entstand 1941 und bezog sich ursprünglich auf „Stimulation durch Alkohol oder Drogen“ (1844). Daraus entwickelte sich kickster, was so viel wie „jemand, der für den Nervenkitzel lebt“ bedeutet (1963). The kick im Sinne von „der Trend“ stammt aus etwa 1700. Im Slang wurde Kicks auch für „Hosen“ (1700) und „Schuhe“ (1904) verwendet.

Verknüpfte Einträge

„Eimer oder offenes Gefäß zum Ziehen und Transportieren von Wasser und anderen Flüssigkeiten“, Mitte des 13. Jahrhunderts, aus dem anglo-französischen buquet „Eimer, Kübel“, aus dem altfranzösischen buquet „Eimer“, wahrscheinlich aus dem Fränkischen oder einer anderen germanischen Sprache, oder eine Verkleinerungsform des verwandten altenglischen buc „Krug, bauchiges Gefäß“, ursprünglich „Bauch“ (Eimer waren früher sowohl aus Leder als auch aus Holz). Beide stammen aus dem westgermanischen *buh- (auch Quelle des niederländischen buik, althochdeutschen buh, deutschen Bauch „Bauch“). Möglicherweise stammt es von einer Variante der indogermanischen Wurzel *beu-, *bheu- „wachsen, schwellen“ (siehe bull (n.2)).

Der Ausdruck kick the bucket „sterben“ (1785) könnte von einem unrelated bucket „Balken, an dem etwas aufgehängt oder getragen werden kann“ (1570er Jahre) stammen, aus dem französischen buquet „Waage“, einem Balken, an dem geschlachtete Tiere (an den Fersen oder Hufen) aufgehängt wurden. Dies könnte durch die Vorstellung des Suizids durch Erhängen nach dem Stehen auf einem umgedrehten Eimer verstärkt worden sein. Farmer weist jedoch darauf hin, dass bucket „ein Begriff aus Norfolk für eine Rolle“ ist. Bucket list „Liste von Erfahrungen oder Errungenschaften, die man in seinem verbleibenden Leben noch machen oder erreichen möchte“, ist ab 2007 belegt, wahrscheinlich basierend auf kicking the bucket als „sterben“, wurde jedoch früher bereits in der Algorithmus-Sortierung verwendet.

Im Jahr 1849, abgeleitet von drop (Substantiv) und kick (Substantiv). Als Verb tauchte es erstmals 1874 auf. Verwandte Formen sind Drop-kicked und drop-kicking.

Who would linger by the fire, nor from toil an hour snatch
When villages play football in a merry monster match;
E'en a mere ale-drinking Saxon feels some fervour in his soul
As he watches and bets glasses on a drop-kick at the goal.
[from "A Lay of English Field Sports," by "Colonel Chasse," in The Sporting Review, June 1849]
Wer würde am Feuer verweilen, ohne sich eine Stunde von der Arbeit zu stehlen,
Wenn in den Dörfern beim fröhlichen Monster-Match Fußball gespielt wird;
Selbst ein einfacher, biertrinkender Sachse spürt etwas Begeisterung in seiner Seele,
Während er zuschaut und auf einen Drop-Kick aufs Tor wettet.
[aus „A Lay of English Field Sports“, von „Colonel Chasse“, in The Sporting Review, Juni 1849]
Werbung

Trends von " kick "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"kick" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of kick

Werbung
Trends
Werbung