Werbung

Bedeutung von knee-deep

knietief; bis zu den Knien tief

Herkunft und Geschichte von knee-deep

knee-deep(adj.)

Um 1400, „bis zu den Knien“, gebildet aus knee (Substantiv) und deep (Adjektiv).

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bedeutete deop „nach unten hin erheblich ausgeprägt“, insbesondere gemessen von der Oberseite oder Fläche. Auch im übertragenen Sinne wurde es verwendet, um „tiefgründig, schrecklich, geheimnisvoll; ernst, feierlich“ auszudrücken. Es stammt aus dem Urgermanischen *deupaz, das auch im Altsächsischen diop, im Altfriesischen diap, im Niederländischen diep, im Althochdeutschen tiof, im Deutschen tief, im Altnordischen djupr, im Dänischen dyb, im Schwedischen djup und im Gotischen diups für „tief“ vorkommt. Die Wurzel des Begriffs geht auf die indogermanische Wurzel *dheub- zurück, was „tief, hohl“ bedeutet. Diese Wurzel findet sich auch im Litauischen dubus („tief, hohl“), im Altkirchenslawischen duno („Grund, Fundament“), im Walisischen dwfn („tief“), im Altirischen domun („Welt“) und entwickelte sich von „Grund“ über „Fundament“ zu „Erde“ und schließlich zu „Welt“.

Bereits im frühen 14. Jahrhundert wurde deop auch im Sinne von „in jede Richtung ausgedehnt, ähnlich wie nach unten“ verwendet, gemessen von der Vorderseite. Ab dem späten 14. Jahrhundert bezeichnete es Töne, die „tief im Klang, ernst“ waren, und Farben, die „intensiv“ wirkten. Um 1200 wurde es auch für Personen verwendet, um „weise, mit scharfsinnigem Verstand“ zu beschreiben. Ab den 1560er Jahren fand es Anwendung im Zusammenhang mit Schulden und ähnlichem, um auszudrücken, dass jemand „engagiert, weit fortgeschritten“ war.

Deep pocket als bildlicher Ausdruck für Reichtum entstand 1951. Der Ausdruck go off the deep end, was so viel wie „die Kontrolle über sich selbst verlieren“ bedeutet, ist ein Slangbegriff, der 1921 dokumentiert wurde. Vermutlich bezieht er sich auf das tiefe Ende eines Schwimmbeckens, wo eine Person an der Oberfläche den Boden nicht mehr erreichen kann. Deep waters wurden in den 1530er Jahren bildlich für etwas verwendet, das zu viel für Komfort oder Sicherheit war.

Als 3-D-Filme als die nächste große Welle im Kino galten und als das größte Ereignis seit den talkies angekündigt wurden, nannte man sie deepies (1953).

„Gelenk zwischen den Hauptknochen des Beins“, im Altenglischen cneo, cneow für „Knie“, abgeleitet vom Urgermanischen *knewa- (auch die Quelle für Altnordisch kne, Altsächsisch kneo, Altfriesisch kni, Mittelniederländisch cnie, Niederländisch knie, Althochdeutsch kniu, Deutsch Knie, Gotisch kniu). Dies geht auf die indoeuropäische Wurzel *genu- (1) zurück, die „Knie“ oder „Winkel“ bedeutet. Zur Aussprache siehe kn-.

Die Redewendung across (someone's) knee, die sich auf das Versohlen bezieht, stammt aus dem Jahr 1866. Knee-breeches (Knickerbockerhosen) taucht 1827 auf, während knee-pants (Kniehosen) aus dem Jahr 1858 stammt. Der Ausdruck Knee-slapper für „lustiger Witz“ wurde 1955 geprägt.

    Werbung

    Trends von " knee-deep "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "knee-deep" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of knee-deep

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "knee-deep"
    Werbung