Werbung

Bedeutung von knee

Knie; Gelenk zwischen den Hauptknochen des Beins; sich knien

Herkunft und Geschichte von knee

knee(n.)

„Gelenk zwischen den Hauptknochen des Beins“, im Altenglischen cneo, cneow für „Knie“, abgeleitet vom Urgermanischen *knewa- (auch die Quelle für Altnordisch kne, Altsächsisch kneo, Altfriesisch kni, Mittelniederländisch cnie, Niederländisch knie, Althochdeutsch kniu, Deutsch Knie, Gotisch kniu). Dies geht auf die indoeuropäische Wurzel *genu- (1) zurück, die „Knie“ oder „Winkel“ bedeutet. Zur Aussprache siehe kn-.

Die Redewendung across (someone's) knee, die sich auf das Versohlen bezieht, stammt aus dem Jahr 1866. Knee-breeches (Knickerbockerhosen) taucht 1827 auf, während knee-pants (Kniehosen) aus dem Jahr 1858 stammt. Der Ausdruck Knee-slapper für „lustiger Witz“ wurde 1955 geprägt.

knee(v.)

Frühes 13. Jahrhundert, „das Knie beugen, knien“, aus dem Altenglischen cneowian, abgeleitet von cneow (siehe knee (n.)). Die Bedeutung „mit dem Knie schlagen“ wurde erstmals 1892 dokumentiert. Verwandt: Kneed; kneeing.

Verknüpfte Einträge

In den 1650er Jahren bezeichnete es „eine Abdeckung oder Schutz für das Knie“, abgeleitet von knee (n.) + cap (n.). Die Bedeutung „Knochen vor dem Kniegelenk“ stammt aus dem Jahr 1869. Das Verb in der Unterwelt-Sinngebung „jemanden ins Knie schießen“ als Strafe ist seit 1975 belegt. Verwandt: Kneecapped.

Um 1400, „bis zu den Knien“, gebildet aus knee (Substantiv) und deep (Adjektiv).

Werbung

Trends von " knee "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"knee" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of knee

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "knee"
Werbung