Werbung

Bedeutung von knavish

schurkenhaft; niederträchtig; ungezogen

Herkunft und Geschichte von knavish

knavish(adj.)

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „niedrig, vulgär“ und setzte sich aus knave und -ish zusammen. Die Bedeutung „schurkisch“ entwickelte sich im späten 15. Jahrhundert (angedeutet in knavishly). Verwandt ist Knavishness.

Verknüpfte Einträge

Im späten Altenglischen bezeichnete cnafa einen „Jungen, männlichen Kind; männlichen Diener“. Der Begriff stammt aus dem Urgermanischen *knabon-, das auch im Althochdeutschen als knabo („Junge, Bursche, Diener“) und im Deutschen als knabe („Junge, Bursche“) überliefert ist. Vermutlich steht es auch in Verbindung mit dem Altenglischen cnapa („Junge, Bursche, Diener“), dem Altnordischen knapi („Dienerjunge“), dem Niederländischen knaap („ein Bursche, Diener“), dem Mittelhochdeutschen knappe („ein junger Knappe“) und dem Deutschen Knappe („Knappe, Schildträger“). Die ursprüngliche Bedeutung ist unklar; Klein vermutet, dass es in der Urzeit vielleicht „Stock, Holzstück“ bedeutete. Für die Aussprache siehe kn-.

Die Bedeutung „Schurke, Gauner“ taucht erstmals um 1200 auf, vermutlich als Entwicklung von „Diener“ zu „jemand von niedriger Herkunft“ und dem damit verbundenen, als charakteristisch angesehenen niedrigen Wesen. Im Mittelenglischen behielt es jedoch auch seine neutrale Bedeutung, wie in knave-child (schottisch knave-bairn) für „männliches Kind“. Bei Spielkarten bezeichnete es in den 1560er Jahren „die niedrigste Hofkarte“.

Previously, the English equivalent of the French valet was normally known as Knave, in the sense of 'serving-lad'. In the seventeenth century it came to be called Jack, from the name properly applied to the Knave of trumps at All Fours. All Fours being a low-class game, the use of 'Jack' for 'Knave' was long considered vulgar. ('He calls the Knaves Jacks!', remarks Estella contemptuously in Dickens's Great Expectations.) When indices came in, it was obviously preferable to use 'J' rather than 'Kn' to avoid confusion with 'K' for King. Jack has since become the normal title of the lowest court, though 'Knave' can still be heard. [David Parlett, "A History of Card Games," 1991]
Früher war das englische Äquivalent zum französischen valet normalerweise als Knave bekannt, im Sinne von „Dienerjunge“. Im 17. Jahrhundert wurde es Jack genannt, abgeleitet von dem Namen, der dem Knave der Trumpfkarten beim Spiel All Fours gegeben wurde. Da All Fours ein Spiel der Unterschicht war, galt die Verwendung von „Jack“ für „Knave“ lange Zeit als vulgär. („Er nennt die Knaves Jacks!“, bemerkt Estella verächtlich in Dickens’ Great Expectations.) Als die Indizes eingeführt wurden, war es offensichtlich besser, „J“ statt „Kn“ zu verwenden, um Verwirrung mit „K“ für König zu vermeiden. Jack ist seitdem der gängige Titel für die niedrigste Hofkarte geworden, obwohl „Knave“ gelegentlich noch zu hören ist. [David Parlett, „A History of Card Games“, 1991]

Das -isc ist ein adjectivales Wortbildungselement, das aus dem Altenglischen stammt und ursprünglich „von der Herkunft oder dem Geburtsort“ bedeutete. Später wurde es dann eher im Sinne von „von der Natur oder dem Charakter“ verwendet. Es geht auf den protogermanischen Suffix *-iska- zurück, der auch in verwandten Sprachen zu finden ist: im Altsächsischen als -isk, im Altfriesischen als -sk, im Altnordischen als -iskr, im Schwedischen und Dänischen als -sk, im Niederländischen als -sch, im Althochdeutschen als -isc, im modernen Deutschen als -isch und im Gotischen als -isks. Es ist verwandt mit dem griechischen Diminutivsuffix -iskos. In seinen ältesten Formen trat es häufig mit verändertem Stammvokal auf, wie zum Beispiel in French und Welsh. Der germanische Suffix fand auch seinen Weg ins Italienische und Spanische, wo er als -esco übernommen wurde, sowie ins Französische als -esque. Umgangssprachlich wird er seit 1916 an Stundenangaben angehängt, um eine ungefähre Zeitangabe zu kennzeichnen.

Das -ish in Verben wie abolish, establish, finish, punish usw. ist ein Überbleibsel aus dem alten Französischen, wo es ursprünglich Teil des Präsenspartizips war.

    Werbung

    Trends von " knavish "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "knavish" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of knavish

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "knavish"
    Werbung