Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Bedeutung von knell
Herkunft und Geschichte von knell
knell(n.)
Im Altenglischen bezeichnete cnyll den „Ton, den eine Glocke von sich gibt, wenn sie geschlagen oder langsam geläutet wird“. Es stammt von knell (Verb). Zum Vergleich: im Niederländischen gibt es knal, im Deutschen knall, im Dänischen knald und im Schwedischen knall. Das Walisische cnull für „Todesglocke“ scheint eine Entlehnung aus dem Englischen zu sein. Für die Vokalentwicklung siehe bury. Zur Aussprache siehe kn-.
knell(v.)
Das altenglische cnyllan bedeutet „eine Glocke läuten; schlagen, klopfen“ und ist verwandt mit dem mittelhochdeutschen erknellen („widerhallen, ertönen lassen“), dem altnordischen knylla („schlagen, prügeln“). Es könnte lautmalerisch sein. Die intransitive Bedeutung, die sich speziell auf das Läuten einer Glocke bezieht, entwickelte sich im späten 14. Jahrhundert. Verwandte Formen sind Knelled und knelling.
Verknüpfte Einträge
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Trends von " knell "
"knell" teilen
AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of knell
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.