Werbung

Bedeutung von lapel

Revers; Kragen; Umschlag

Herkunft und Geschichte von lapel

lapel(n.)

Ein Teil eines Kleidungsstücks, der zurückgefaltet und über ein anderes gelegt wird, 1751 (impliziert in lapelled), abgeleitet von lap (n.2) + -el (2), einem Verkleinerungssuffix. Vergleiche lappet.

Verknüpfte Einträge

In den 1670er Jahren bezeichnete es „etwas, das gewickelt oder aufgerollt ist“, abgeleitet von lap (v.2). Die Bedeutung „ein Teil von etwas, der auf einem anderen liegt und es bedeckt“ stammt aus dem Jahr 1800. Der Begriff für „eine Runde auf einer Strecke“ in einem Langstreckenrennen wurde 1861 geprägt. Verwandt: laps.

"eine kleine Klappe," 1570er Jahre; früher "Lappen eines Körperteils" (frühes 15. Jahrhundert), aus dem Mittelenglischen lappe "Lappen" (siehe lap (n.1)) + -et, Diminutivsuffix.

Das Diminutivsuffix (obwohl es im modernen Englisch nicht immer als solches wahrgenommen wird) stammt aus dem Altfranzösischen -el (weiblich -elle, modernes Französisch -el, -eau). Es geht zurück auf das Lateinische -ellus, -ella, -ellum, ebenfalls ein Diminutivsuffix, das seinen Ursprung im Proto-Indo-Europäischen *-olo-lo- hat. Dieses war selbst ein doppeltes Diminutiv und leitet sich von *-lo- ab (siehe -ule).

    Werbung

    Trends von " lapel "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "lapel" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of lapel

    Werbung
    Trends
    Werbung