Werbung

Bedeutung von lapideous

steinig; felsig; aus Stein

Herkunft und Geschichte von lapideous

lapideous(adj.)

„steinig“, 1640er Jahre, aus dem Lateinischen lapideus, abgeleitet von lapid-, dem Stamm von lapis „ein Stein, Kiesel“, aus dem proto-italischen *laped-, das de Vaan als „wahrscheinlich ein mediterraner Lehnwort“ beschreibt, mit Verwandten im Griechischen: lepas „nackter Fels, Berg“, lepas „Seeigel“, lepades „Weichtiere, die an Felsen haften“.

Verknüpfte Einträge

In den 1560er Jahren entwickelte sich die Bedeutung „ein Gebäude durch Missbrauch oder Vernachlässigung in den Ruin treiben“ oder „in einen ruinösen Zustand versetzen“. Der Ursprung liegt im lateinischen dilapidatus, dem Partizip Perfekt von dilapidare, was so viel wie „verschwenden“ oder „vergeuden“ bedeutet. Ursprünglich bedeutete es „Steine werfen“ oder „wie Steine zerstreuen“. Dies setzt sich zusammen aus dis-, was „auseinander“ bedeutet (siehe dis-), und lapidare, was „Steine auf jemanden werfen“ heißt. Letzteres stammt von lapis (Genitiv lapidis), was „Stein“ bedeutet (siehe lapideous). Möglicherweise ist das englische Wort eine Rückbildung aus dilapidation. Die intransitive Bedeutung „in einen totalen oder teilweisen Ruin fallen“ entstand im Jahr 1712.

Um die Mitte des 15. Jahrhunderts tauchte der Begriff dilapidacioun auf, der so viel wie „verschwenderische Ausgaben, Verschwendung“ bedeutete. Gegen Ende des Jahrhunderts wurde er dann auch im Sinne von „Zustand der Vernachlässigung, allmählicher Verfall oder Zerfall, insbesondere durch Missbrauch oder Vernachlässigung“ verwendet. Dieser Begriff stammt aus dem Spätlateinischen, wo dilapidationem (im Nominativ dilapidatio) „Verschwendung“ bedeutete. Es handelt sich um ein Substantiv, das von dem lateinischen Verb dilapidare abgeleitet ist, was so viel wie „wegwerfen, verschwenden, vergeuden“ heißt. Etymologisch könnte man es als „wie Steine zerstreuen“ verstehen, was sich aus dis- (was „auseinander“ bedeutet; siehe dis-) und lapidare („Steine werfen“) zusammensetzt. Letzteres wiederum stammt von lapis (im Genitiv lapidis), was „Stein“ bedeutet (siehe lapideous). Interessanterweise wurde der Begriff im Englischen oft wörtlicher interpretiert als im Lateinischen üblich [OED, 2nd ed. 1989].

Werbung

Trends von " lapideous "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"lapideous" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of lapideous

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "lapideous"
Werbung