Werbung

Bedeutung von lastly

letztendlich; schließlich; zum Schluss

Herkunft und Geschichte von lastly

lastly(adv.)

Ende des 14. Jahrhunderts entstanden, aus last (Adjektiv) + -ly (2).

Verknüpfte Einträge

Um 1200 herum bedeutete es „der Letzte, der Finale, der Folgende“. Es ist eine Verkürzung des altenglischen latost (Adjektiv) und bedeutet „der Langsamste, der Späteste“, was der Superlativ von læt ist (siehe late). In einigen Verwendungen leitet es sich von late (Adverb) ab. Verwandt ist es mit dem altfriesischen lest, dem niederländischen laatst, dem althochdeutschen laggost und dem modernen deutschen letzt.

Die Bedeutung „der Letzte im Raum, der Entfernteste, der Abgelegenste“ entwickelte sich im späten 14. Jahrhundert. Die Bedeutung „der Unwahrscheinlichste oder Ungeeigneteste“ stammt aus der Mitte des 15. Jahrhunderts. Die Verwendung für „der Jüngste, der Nächste vor dem Jetzt“ (wie in last night, last September) ist ebenfalls aus dem späten 14. Jahrhundert bekannt. latest wäre grammatikalisch korrekter, aber die idiomatische Verwendung hat sich durchgesetzt. So könnte the last time I saw her sowohl die kürzlichste Begegnung in dieser Stunde als auch das letzte Mal für immer bedeuten.

Der biblische Ausdruck last days („die letzten Tage“) ist seit dem späten 14. Jahrhundert belegt. Last hurrah stammt aus dem Titel des Romans von Edwin O'Connor aus dem Jahr 1956. Der Ausdruck Last word für „abschließende, endgültige Aussage“ ist aus den 1650er Jahren bekannt. Die last words einer sterbenden Person wurden ab 1740 so genannt. Als Adjektiv ist last-minute seit 1913 belegt. Last-chance (Adjektiv) stammt aus dem Jahr 1962. Der Ausdruck if it's the last thing I do, der starke Entschlossenheit ausdrückt, ist seit 1905 belegt.

Das gebräuchliche adverbiale Suffix bildet aus Adjektiven Adverbien, die „in einer Weise, die durch“ das Adjektiv bezeichnet wird, ausdrücken. Im Mittelenglischen war es -li, im Altenglischen -lice, und stammt aus dem Urgermanischen *-liko-. Ähnliche Formen finden sich im Altfriesischen -like, im Altsächsischen -liko, im Niederländischen -lijk, im Althochdeutschen -licho, im Deutschen -lich, im Altnordischen -liga und im Gotischen -leiko. Siehe auch -ly (1). Es ist verwandt mit lich und identisch mit like (Adjektiv).

Der Sprachwissenschaftler Weekley merkt als „kurios“ an, dass das Germanische ein Wort verwendet, das im Wesentlichen „Körper“ bedeutet, um die adverbiale Bildung zu schaffen, während die romanischen Sprachen eines verwenden, das „Geist“ bedeutet (wie im Französischen constamment aus dem Lateinischen constanti mente). Die moderne englische Form entstand im späten Mittelenglisch, wahrscheinlich durch den Einfluss des Altnordischen -liga.

    Werbung

    Trends von " lastly "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "lastly" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of lastly

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "lastly"
    Werbung