Werbung

Bedeutung von layup

Abschlusskorb; einfacher Korbwurf; vorübergehende Arbeitsunterbrechung

Herkunft und Geschichte von layup

layup(n.)

Das Wort lay-up taucht erstmals 1927 auf und bezeichnet eine "vorübergehende Phase der Arbeitslosigkeit", abgeleitet von der verbalen Wendung. Man findet es in Verbindung mit lay (verb) und up (adverb). Im Vergleich dazu steht layoff. Im Basketball wird dieser Wurf seit 1955 so genannt, als Abkürzung für lay-up shot, das 1947 belegt ist. Die verbale Wendung selbst ist seit der Mitte des 14. Jahrhunderts belegt und bedeutete ursprünglich "weglegen" oder "einlagern". In den 1550er Jahren wurde sie dann verwendet, um auszudrücken, dass jemand aufgrund von Krankheit ans Bett oder an einen Raum gebunden ist. Bei Schiffen, die sich in Docks befinden, spricht man seit den 1660er Jahren davon. Verwandt ist das Wort Laid-up.

Verknüpfte Einträge

"jemanden dazu bringen, sich zu legen oder zu ruhen," im Altenglischen lecgan "auf den Boden (oder eine andere Oberfläche) legen; in ordentlicher Weise anordnen," auch "niederlegen" (häufig durch Schlagen), stammt aus dem Urgermanischen *lagojanan (auch Quelle für Altsächsisch leggian, Altnordisch leggja, Altfriesisch ledza, Mittelniederländisch legghan, Niederländisch leggen, Althochdeutsch lecken, Deutsch legen, Gotisch lagjan "legen, setzen, platzieren"), abgeleitet von der PIE-Wurzel *legh- "sich niederlegen, legen." Dies ist die kausative Form des alten germanischen Verbs, das im modernen Englisch zu lie (v.2) wurde.

Die Bedeutung "Sex haben mit" wurde erstmals 1934 in US-amerikanischem Slang aufgezeichnet, wahrscheinlich aus dem Sinn von "hervorbringen und ablegen" (was im Altenglischen vorkam, wie in lay an egg, lay a bet, etc.), möglicherweise verstärkt durch to lie with, einen Ausdruck, der häufig in der Bibel zu finden ist. lay for (jemanden) "auf eine Gelegenheit zur Rache warten" stammt aus dem späten 15. Jahrhundert; lay low "unauffällig bleiben" ist aus dem Jahr 1839; lay (someone) low "besiegen" (aus dem späten 14. Jahrhundert) bewahrt den sekundären altenglischen Sinn.

Also lay-off, lay off; 1889, „Ruhe, Entspannung, Auszeit“; stammt von der verbalen Wendung. Siehe lay (Verb) + off (Adverb). Durch saisonale Arbeit mit zeitweiser Inaktivität entwickelte sich die Bedeutung „vorübergehende Freistellung von der Arbeit“. In den 1960er Jahren wurde der Begriff dann etwas euphemistisch für die dauerhafte Entlassung großer Arbeitergruppen durch Arbeitgeber verwendet. Die verbale Wendung lay off ist seit 1841 (umgangssprachlich) belegt und bedeutet „aufhören zu arbeiten, untätig sein“ (intransitiv); 1892 wurde sie für „entlassen“ (einen Mitarbeiter) verwendet. Die Bedeutung „nicht mehr stören“ stammt aus dem Jahr 1908. Die älteste Bedeutung ist „entfernen und beiseitelegen, sich einer Sache entledigen“ (1590er Jahre).

"zu oder in Richtung eines Punktes oder Ortes höher als ein anderer," Altenglisch up, uppe, aus dem Urgermanischen *upp- "hoch," aus der PIE-Wurzel *upo "unter," auch "von unten nach oben," daher auch "über." Als Präposition, seit dem späten Altenglisch als "herunter auf, über und berührend, sitzend auf, an der Spitze von;" ab ca. 1200 als "zu einem höheren Ort."

Wird oft elliptisch für go up, come up, rise up usw. verwendet. Engagiert sein up to (etwas) "in einer Aktivität beschäftigt" (typischerweise verwerflich) ist seit 1837. Slang up the river "im Gefängnis" ist seit 1891 belegt, ursprünglich in Bezug auf Sing Sing, das den Hudson von New York City hinauf liegt. Jemanden up the wall (1951) treiben, stammt von dem Verhalten von Verrückten oder eingesperrten Tieren. Beleidigende Erwiderung up yours (scil. ass (n.2)) ist seit dem späten 19. Jahrhundert belegt.

Aus derselben urgermanischen Quelle stammen Altfriesisch, Altsächsisch up "hoch, aufwärts," Altnordisch upp; Dänisch, Niederländisch op; Althochdeutsch uf, Deutsch auf "hoch;" Gotisch iup "hoch, aufwärts," uf "auf, über, unter;" Althochdeutsch oba, Deutsch ob "über, oben, auf, über."

    Werbung

    Trends von " layup "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "layup" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of layup

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "layup"
    Werbung