Werbung

Bedeutung von leeward

windabgewandt; auf der dem Wind abgewandten Seite; in Windrichtung

Herkunft und Geschichte von leeward

leeward(adj.)

"Abgeschirmt vom Wind, auf der Seite gegenüber der weather Seite eines Schiffs, bezogen auf die Richtung, aus der der Wind weht," 1660er Jahre, abgeleitet von lee + -ward. Auch als Adverb verwendet. Ähnliche Bildung im Niederländischen lijwaarts, Deutschen leewärts, Schwedischen lävart. Die Leeward Islands werden so genannt in Bezug auf die vorherrschenden nordöstlichen Passatwinde.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen le, leoh, stammt aus dem Altenglischen hleo, was so viel wie „Zuflucht, Deckung, Verteidigung, Schutz“ bedeutet. Es geht auf das Urgermanische *khlewaz zurück (auch die altnordischen Begriffe hle, das dänische , das altfriesische hleo und das niederländische lij bedeuten „Windschatten, Schutz“). Die ursprüngliche Bedeutung ist unklar; sie könnte „warm“ gewesen sein (vergleiche das Deutsche lau für „lauwarm“ oder das Altnordische hly für „Zuflucht, Wärme“). Watkins führt sie auf eine rekonstruierten indoeuropäischen Wurzel *kle-wo- zurück, eine abgeleitete Form von *kele- (1), die „warm“ bedeutet.

Die nautische Bedeutung „der Teil des Schiffs, der dem Wind abgewandt ist“ (um 1400) stammt aus dem Skandinavischen. Sie entstand aus der Vorstellung, dass die Seite des Schiffs, die dem Wind entgegengesetzt ist, die geschützte Seite ist. Als Adjektiv taucht es in den 1510er Jahren auf, abgeleitet vom Substantiv. Der lee shore ist die Seite, in Richtung der der Wind weht. Im Mittelenglischen gab es auch lewth für „Wärme, Schutz“ und im Altenglischen hleowþ, wobei das Proto-Germanische Suffix *-itho verwendet wird (siehe -th (2)). Vergleiche auch lukewarm.

Das adverbiale Suffix germanischen Ursprungs drückt eine Richtung oder Neigung zu oder von einem Punkt aus. Im Altenglischen fand man -weard, was so viel wie „in Richtung auf“ bedeutet, manchmal auch -weardes (mit dem Genitiv-Singular-Ende der sächlichen Adjektive). Es stammt aus dem Urgermanischen *werda- (Verwandte: Altsächsisch, Altfriesisch -ward, Altnordisch -verðr, Deutsch -wärts). Diese Form ist eine Variante des protoindoeuropäischen *werto-, was „drehen, wenden“ bedeutet (abgeleitet von der Wurzel *wer- (2), die „drehen, biegen“ bedeutet). Die Grundidee ist also, dass etwas „in die Richtung von“ gedreht ist. Außerdem wurde es verwendet, um Himmelsrichtungen anzuzeigen.

    Werbung

    Trends von " leeward "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "leeward" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of leeward

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "leeward"
    Werbung