Werbung

Bedeutung von left wing

linke Seite; linke politische Richtung; linke Flügel (in einer Organisation)

Herkunft und Geschichte von left wing

left wing(n.)

also (als Adjektiv) left-wing, 1871 im politischen Sinne (1530er Jahre im militärischen Sinne einer Formation), von left (Adj.) + wing (N.). Verwandt: Left-winger.

Verknüpfte Einträge

um 1200, "Gegenteil von rechts," wahrscheinlich aus kentischen und nördlichen englischen Formen des Altenglischen *lyft "schwach; töricht" (in lyft-adl "Hinken, Lähmung"). Vergleiche Ostfriesisch luf, niederländisch dialektal loof "schwach, wertlos").

Die Bedeutung "Gegenteil von rechts" stammt davon, dass die linke Hand gewöhnlich die schwächere ist, ein abgeleiteter Sinn, der auch im verwandten Mittelniederländischen und Niederdeutschen luchter, luft zu finden ist. Vergleiche Litauisch kairys "links" und Lettisch kreilis "linke Hand", beide aus einer Wurzel, die Wörter für "verdreht, krumm" hervorbringt.

Das übliche Altenglische winstre/winestra "links" (Adj.); "linke Hand," wörtlich "freundlicher," ein Euphemismus, der superstitionell verwendet wurde, um die unglücklichen Kräfte zu vermeiden, die mit der linken Seite verbunden sind (vergleiche sinister). Das kentische Wort selbst könnte ursprünglich ein Tabu-Ersatz gewesen sein, wenn es stattdessen PIE *laiwo- "als auffällig betrachtet" darstellt (repräsentiert im Griechischen laios, Lateinischen laevus und Russischen levyi). Auch im Griechischen wird ein Euphemismus für "links" verwendet, aristeros "der bessere" (vergleiche auch Avestisch vairyastara- "nach links," von vairya- "wünschenswert").

Die Bedeutung "auf der linken Seite sein" stammt aus ca. 1300. Als Adverb ab dem frühen 14. Jahrhundert. Für politische Sinne siehe left (n.).

Es wurde mindestens seit ca. 1600 in verschiedenen Sinnrichtungen von "unregelmäßig, illegal" verwendet; der frühere sprichwörtliche Sinn war "Gegenteil von dem, was ausgedrückt wird" (Mitte des 15. Jahrhunderts), zum Beispiel over the left (shoulder) "überhaupt nicht," hinzugefügt zu einer Aussage, um das, was gerade gesagt wurde, zu negieren oder zu vernachlässigen (1705). Zu haben two left feet "ungeschickt sein" ist 1902 belegt.

Der Ausdruck out in left field "nicht im Einklang mit relevanten Realitäten" ist seit 1944 belegt, aus der Baseball-Feldposition, die dazu neigt, weit vom Spiel entfernt zu sein (left field im Baseball seit 1867 belegt; die Feldpositionen sind aus der Sicht des Schlagmanns). Das Pariser Left Bank (der Seine) wird mindestens seit 1893 mit intellektueller und künstlerischer Kultur assoziiert; Left Coast "Pazifikküste der USA" ist aus den 1980er Jahren.

Das deutsche link, niederländisch linker "links" sollen nicht direkt verwandt sein, sondern aus dem Althochdeutschen slinc und Mittelniederländischen slink "links" stammen, verwandt mit Schwedisch linka "hinken," slinka "baumeln," und Altenglisch slincan "kriechen" (Modernes Englisch slink).

Ende des 12. Jahrhunderts, wenge, "Vorderglied, das für den Flug eines Vogels oder einer Fledermaus geeignet ist," auch der Teil einiger Insekten, der in Form oder Funktion einem Flügel ähnelt, aus dem Alt-Nordischen vængr "Flügel eines Vogels, Gang, etc." (verwandt mit Dänisch und Schwedisch vinge "Flügel"), ein Wort unbekannter Herkunft, möglicherweise aus einem Urgermanischen *we-ingjaz, suffigierter Form der PIE-Wurzel *we- "blasen" (Quelle des Altenglischen wawan "blasen").

Ersetzte das Altenglische feðra (Plural) "Flügel" (siehe feather (n.)). Als "Flugfähigkeit" ab Ende des 14. Jahrhunderts (zu take wing "Flug aufnehmen" ist von 1704). Ab Mitte des 14. Jahrhunderts bildlich, "das, wodurch (jemand, etwas) geistig aufsteigt." Zu spread (one's) wings "seine Fähigkeiten entwickeln" ist von 1864.

Die Bedeutung "eine der beiden Divisionen einer Armee" ist um 1400 belegt, später auf Fraktionen, politische Parteien ausgeweitet. Als "Teil eines Gebäudes, der von einer Seite des Hauptteils absteht" ist aus den 1520er Jahren. Der Sinn in Bezug auf jede der Seitenbühnen des Theaters ist von 1790.

Der Slang-Sinn von earn (one's) wings ist aus den 1940er Jahren, von den flügelförmigen Abzeichen, die Luftfahrtkadetten bei ihrem Abschluss verliehen werden. Der Ausdruck on a wing and a prayer ist der Titel eines patriotischen Liedes aus Ende 1942 ("I'm Coming In On a Wing and a Prayer," Text Harold Adamson) über die Landung eines beschädigten Bombers.

What a show, what a fight
Boys, we really hit our target for tonight
How we sing as we limp through the air
Look below, there's our field over there
With our one motor gone
We can still carry on
Comin' in on a wing and a prayer
Was für eine Show, was für ein Kampf
Jungs, wir haben wirklich unser Ziel für heute Nacht getroffen
Wie wir singen, während wir durch die Luft hinken
Schaut nach unten, dort ist unser Feld dort drüben
Mit unserem einen Motor verloren
Können wir immer noch weitermachen
Kommen herein auf einem Flügel und einem Gebet

Unter under (someone's) wing "von (jemandem) beschützt" ist aus dem frühen 13. Jahrhundert belegt, das Bild ist von einem jungen Vogel und seiner Mutter.

In den 1570er Jahren wurde der Begriff für Armeen verwendet; ab 1882 fand er Anwendung im Bereich der Feldsportarten; und ab 1905 wurde er im politischen Kontext gebraucht (vergleiche left wing). Der Begriff Right-winger ist in der US-Politik seit 1919 belegt, im Sport bereits seit 1895.

    Werbung

    Trends von " left wing "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "left wing" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of left wing

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "left wing"
    Werbung