Werbung

Bedeutung von wing

Flügel; Flügel eines Vogels oder Insekts; Flügel eines Flugzeugs

Herkunft und Geschichte von wing

wing(n.)

Ende des 12. Jahrhunderts, wenge, "Vorderglied, das für den Flug eines Vogels oder einer Fledermaus geeignet ist," auch der Teil einiger Insekten, der in Form oder Funktion einem Flügel ähnelt, aus dem Alt-Nordischen vængr "Flügel eines Vogels, Gang, etc." (verwandt mit Dänisch und Schwedisch vinge "Flügel"), ein Wort unbekannter Herkunft, möglicherweise aus einem Urgermanischen *we-ingjaz, suffigierter Form der PIE-Wurzel *we- "blasen" (Quelle des Altenglischen wawan "blasen").

Ersetzte das Altenglische feðra (Plural) "Flügel" (siehe feather (n.)). Als "Flugfähigkeit" ab Ende des 14. Jahrhunderts (zu take wing "Flug aufnehmen" ist von 1704). Ab Mitte des 14. Jahrhunderts bildlich, "das, wodurch (jemand, etwas) geistig aufsteigt." Zu spread (one's) wings "seine Fähigkeiten entwickeln" ist von 1864.

Die Bedeutung "eine der beiden Divisionen einer Armee" ist um 1400 belegt, später auf Fraktionen, politische Parteien ausgeweitet. Als "Teil eines Gebäudes, der von einer Seite des Hauptteils absteht" ist aus den 1520er Jahren. Der Sinn in Bezug auf jede der Seitenbühnen des Theaters ist von 1790.

Der Slang-Sinn von earn (one's) wings ist aus den 1940er Jahren, von den flügelförmigen Abzeichen, die Luftfahrtkadetten bei ihrem Abschluss verliehen werden. Der Ausdruck on a wing and a prayer ist der Titel eines patriotischen Liedes aus Ende 1942 ("I'm Coming In On a Wing and a Prayer," Text Harold Adamson) über die Landung eines beschädigten Bombers.

What a show, what a fight
Boys, we really hit our target for tonight
How we sing as we limp through the air
Look below, there's our field over there
With our one motor gone
We can still carry on
Comin' in on a wing and a prayer
Was für eine Show, was für ein Kampf
Jungs, wir haben wirklich unser Ziel für heute Nacht getroffen
Wie wir singen, während wir durch die Luft hinken
Schaut nach unten, dort ist unser Feld dort drüben
Mit unserem einen Motor verloren
Können wir immer noch weitermachen
Kommen herein auf einem Flügel und einem Gebet

Unter under (someone's) wing "von (jemandem) beschützt" ist aus dem frühen 13. Jahrhundert belegt, das Bild ist von einem jungen Vogel und seiner Mutter.

wing(v.)

Um 1600, „in die Lüfte steigen“; in den 1610er Jahren, „mit Flügeln ausstatten“, abgeleitet von wing (Substantiv).

Früher bedeutete es „einen Vogel durch Entfernen der Flügel zu zerlegen“ (Ende des 15. Jahrhunderts). Die Bedeutung „einen Vogel im Flügel treffen“ stammt aus dem Jahr 1802 und erweiterte sich später bildlich auf Verletzungen, die an weniger wichtigen Körperteilen erlitten werden.

Der Ausdruck wing it (1885) soll aus dem Theaterjargon stammen, wo ein Schauspieler seine Texte in den wings (den Kulissen) lernt, bevor er auf die Bühne geht, oder sie gar nicht lernt und stattdessen von einem Souffleur in den Kulissen unterstützt wird. Möglicherweise ist es aber auch einfach das Bild eines jungen Vogels, der aus dem Nest fliegt (diese Bedeutung ist seit 1875 belegt). Verwandt: Winged; winging.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bedeutet feðer „eine Feder; ein Schreibgerät“ und im Plural „Flügel“. Es stammt aus dem Urgermanischen *fethro, das auch die Wurzeln für das Altseeländische fethara, Altnordische fioþr, Schwedische fjäder, Mittelniederländische vedere, Niederländische veder, Althochdeutsche fedara und das moderne Deutsche Feder liefert. Der Ursprung liegt im Proto-Indoeuropäischen *pet-ra-, das von der Wurzel *pet- „eilen, fliegen“ abgeleitet ist.

Der Ausdruck Feather-headed für „dumm“ tauchte in den 1640er Jahren auf. Feather-duster, also „Federwischer“, ist seit 1835 belegt. Die bildliche Verwendung von feather in (one's) cap, was so viel wie „eine Auszeichnung“ bedeutet, ist seit 1734 nachweisbar. Der Spruch Birds of a feather, der „Wesen derselben Art“ beschreibt, stammt aus den 1580er Jahren. Ein ähnliches Bild findet sich im Griechischen mit homopteros, während die Variante birds of a beak etwa um 1600 entstand.

"versehene mit Flügeln; habend Flügel (einer bestimmten Art)," Ende des 14. Jahrhunderts, Partizip Perfekt Adjektiv von wing (v.). Ab 1789 als "getroffen oder behindert im Flügel" verwendet.

Werbung

Trends von " wing "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"wing" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of wing

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "wing"
Werbung