Werbung

Bedeutung von leg up

Hilfe; Unterstützung; Vorteil

Herkunft und Geschichte von leg up

leg up(n.)

"eine Hilfe, einen Schub," 1837, gebildet aus leg (n.) + up (adv.).

Verknüpfte Einträge

Ende des 13. Jahrhunderts, wahrscheinlich aus einer skandinavischen Quelle, vermutlich aus dem Alt-Nordischen leggr, was „ein Bein, einen Knochen des Arms oder Beins“ bedeutet. Es stammt vom Urgermanischen *lagjaz ab, dessen Verwandte im Dänischen læg und Schwedischen läg „die Wade“ bedeuten. Diese Wortherkunft hat keine gesicherten weiteren Verbindungen. Möglicherweise geht es auf eine indogermanische Wurzel zurück, die „biegen“ bedeutet [Buck]. Für die Bedeutungen im Alt-Nordischen kann man Bein vergleichen, das deutsche Wort für „Bein“, das im Althochdeutschen „Knochen, Bein“ bedeutete (siehe auch bone (n.)). Es ersetzte das Altenglische shank (n.), das ebenfalls vielleicht von einer Wurzel stammt, die „krumm“ bedeutet.

Im Gegensatz zu einem Arm, Bein oder Flosse wird es zur Unterstützung verwendet. Bei den Seiten eines Dreiecks wird es seit den 1650er Jahren verwendet (als Übersetzung des griechischen skelos, was wörtlich „Bein“ bedeutet). Ab den 1670er Jahren wurde es auf Möbelstützen ausgeweitet. Die Bedeutung „Teil einer Hose, der das Bein bedeckt“ stammt aus den 1570er Jahren. In den 1870er Jahren erhielt es als Adjektiv eine anstößige Konnotation in künstlerischen Darstellungen, die sich auf die weibliche Form konzentrierten, wie leg-piece im Theaterjargon und leg-business als Slang für „Ballett“.

Die Bedeutung „Teil oder Abschnitt einer Reise oder eines Rennens“ (1920) stammt aus dem früheren maritimen Sprachgebrauch, wo sie „eine Strecke bezeichnet, die ein Schiff bei einem einzelnen Kurs unter Segeln zurücklegt, während es gegen den Wind segelt“ (1867). Diese wurde üblicherweise als long leg, short leg usw. qualifiziert. Der Slang-Ausdruck shake a leg ist seit 1869 als „tanzen“ und seit 1880 als „beeil dich“ belegt. Die Redewendung on (one's) last legs, was so viel wie „am Ende seines Lebens sein“ bedeutet, stammt aus den 1590er Jahren. Die Vorstellung dahinter ist, dass etwas einem als Stütze dient und einen in Bewegung hält. take leg bail war ein alter Slang-Ausdruck für „weglaufen“ (1774). Legs im Sinne von „Fähigkeit, ein dauerhafter Erfolg zu sein, Durchhaltevermögen“ stammt aus dem Showbusiness-Slang der 1970er Jahre.

"zu oder in Richtung eines Punktes oder Ortes höher als ein anderer," Altenglisch up, uppe, aus dem Urgermanischen *upp- "hoch," aus der PIE-Wurzel *upo "unter," auch "von unten nach oben," daher auch "über." Als Präposition, seit dem späten Altenglisch als "herunter auf, über und berührend, sitzend auf, an der Spitze von;" ab ca. 1200 als "zu einem höheren Ort."

Wird oft elliptisch für go up, come up, rise up usw. verwendet. Engagiert sein up to (etwas) "in einer Aktivität beschäftigt" (typischerweise verwerflich) ist seit 1837. Slang up the river "im Gefängnis" ist seit 1891 belegt, ursprünglich in Bezug auf Sing Sing, das den Hudson von New York City hinauf liegt. Jemanden up the wall (1951) treiben, stammt von dem Verhalten von Verrückten oder eingesperrten Tieren. Beleidigende Erwiderung up yours (scil. ass (n.2)) ist seit dem späten 19. Jahrhundert belegt.

Aus derselben urgermanischen Quelle stammen Altfriesisch, Altsächsisch up "hoch, aufwärts," Altnordisch upp; Dänisch, Niederländisch op; Althochdeutsch uf, Deutsch auf "hoch;" Gotisch iup "hoch, aufwärts," uf "auf, über, unter;" Althochdeutsch oba, Deutsch ob "über, oben, auf, über."

    Werbung

    Trends von " leg up "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "leg up" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of leg up

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "leg up"
    Werbung