Werbung

Bedeutung von lefty

Linkshänder; politisch: Linke

Herkunft und Geschichte von lefty

lefty(n.)

"Linkshänder," 1886, amerikanisches Englisch, Baseball-Jargon, abgeleitet von left (Adj.) + -y (3). Politische Bedeutung ab 1935.

Verknüpfte Einträge

um 1200, "Gegenteil von rechts," wahrscheinlich aus kentischen und nördlichen englischen Formen des Altenglischen *lyft "schwach; töricht" (in lyft-adl "Hinken, Lähmung"). Vergleiche Ostfriesisch luf, niederländisch dialektal loof "schwach, wertlos").

Die Bedeutung "Gegenteil von rechts" stammt davon, dass die linke Hand gewöhnlich die schwächere ist, ein abgeleiteter Sinn, der auch im verwandten Mittelniederländischen und Niederdeutschen luchter, luft zu finden ist. Vergleiche Litauisch kairys "links" und Lettisch kreilis "linke Hand", beide aus einer Wurzel, die Wörter für "verdreht, krumm" hervorbringt.

Das übliche Altenglische winstre/winestra "links" (Adj.); "linke Hand," wörtlich "freundlicher," ein Euphemismus, der superstitionell verwendet wurde, um die unglücklichen Kräfte zu vermeiden, die mit der linken Seite verbunden sind (vergleiche sinister). Das kentische Wort selbst könnte ursprünglich ein Tabu-Ersatz gewesen sein, wenn es stattdessen PIE *laiwo- "als auffällig betrachtet" darstellt (repräsentiert im Griechischen laios, Lateinischen laevus und Russischen levyi). Auch im Griechischen wird ein Euphemismus für "links" verwendet, aristeros "der bessere" (vergleiche auch Avestisch vairyastara- "nach links," von vairya- "wünschenswert").

Die Bedeutung "auf der linken Seite sein" stammt aus ca. 1300. Als Adverb ab dem frühen 14. Jahrhundert. Für politische Sinne siehe left (n.).

Es wurde mindestens seit ca. 1600 in verschiedenen Sinnrichtungen von "unregelmäßig, illegal" verwendet; der frühere sprichwörtliche Sinn war "Gegenteil von dem, was ausgedrückt wird" (Mitte des 15. Jahrhunderts), zum Beispiel over the left (shoulder) "überhaupt nicht," hinzugefügt zu einer Aussage, um das, was gerade gesagt wurde, zu negieren oder zu vernachlässigen (1705). Zu haben two left feet "ungeschickt sein" ist 1902 belegt.

Der Ausdruck out in left field "nicht im Einklang mit relevanten Realitäten" ist seit 1944 belegt, aus der Baseball-Feldposition, die dazu neigt, weit vom Spiel entfernt zu sein (left field im Baseball seit 1867 belegt; die Feldpositionen sind aus der Sicht des Schlagmanns). Das Pariser Left Bank (der Seine) wird mindestens seit 1893 mit intellektueller und künstlerischer Kultur assoziiert; Left Coast "Pazifikküste der USA" ist aus den 1980er Jahren.

Das deutsche link, niederländisch linker "links" sollen nicht direkt verwandt sein, sondern aus dem Althochdeutschen slinc und Mittelniederländischen slink "links" stammen, verwandt mit Schwedisch linka "hinken," slinka "baumeln," und Altenglisch slincan "kriechen" (Modernes Englisch slink).

Das Diminutivsuffix, das bei Kosenamen oder Tiernamen verwendet wird (Christy, Sandy, Jemmy), ist seit etwa 1400 in Schottland belegt (als -ie). Möglicherweise entstand es durch die Verschmelzung der häufigen Adjektivendung -y (2) mit alten weiblichen Endungen in -ie. Es könnte auch durch das niederländische -je in ähnlicher Verwendung verstärkt worden sein.

Laut dem Oxford English Dictionary (OED, 1989) wurde es im Englischen im 15. und 16. Jahrhundert zunehmend beliebt.

Die Verwendung bei allgemeinen Substantiven und kindlichen Tiernamen (Jenny wren) scheint ebenfalls in Schottland begonnen zu haben (laddie ist aus den 1540er Jahren). Im Englischen wurde es ab dem späten 18. Jahrhundert durch die Werke von Robert Burns (timrous beastie) populär. Allerdings könnte die Bildung bereits früher in Begriffen wie baby und puppy sichtbar sein, und man vergleiche hobby in hobby-horse. Formen wie Granny, dearie und sweetie sind alle aus dem 17. und frühen 18. Jahrhundert.

Im allgemeinen Sprachgebrauch wird es häufig bei Mädchennamen verwendet (Kitty, Jenny), wo es sich mit Namen wie Mary, Lucy, Lily überschneidet, die nicht als Diminutive gelten. Die Ausdehnung auf Nachnamen scheint etwa ab 1940 stattzufinden.

    Werbung

    Trends von " lefty "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "lefty" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of lefty

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "lefty"
    Werbung